Die ausgezeichneten Projekte

Die ausgezeichneten Projekte

Wenn Mobilität und Gütertransport klimaverträglicher werden und weniger Energie verbrauchen, reduziert das sowohl den CO2-Ausstoß als auch die Kosten stark. Wie das in der Praxis funktionieren kann, zeigt der VCÖ-Mobilitätspreis, der heuer unter dem Motto „Zukunft jetzt gestalten!“ stand und vom VCÖ in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium und den ÖBB durchgeführt wurde. 407 Projekte wurden heuer bei Österreichs größtem Wettbewerb für klimaverträgliche Mobilität und nachhaltigen Gütertransport eingereicht. In 13 Kategorien
hat eine Fachjury die Projekte bewertet. Die ausgezeichneten Projekte im Jahr 2023 sind:

> GESAMTGEWINN
Kein Platz für aktive Mobilität, gibt es nicht! Nachhaltige Ortskernbelebung // Marktgemeinde Wiener Neudorf
> Kategorie MOBILITÄTSMANAGEMENT
Freifahrt ins Urlaubsglück inklusive optimiertes Mobilitätskonzept // Tourismusverband Seefeld
> Kategorie BEWEGUNGSAKTIVE MOBILITÄT
Fahrradstraße Argentinierstraße // MA 28 - Straßenverwaltung und Straßenbau, Stadt Wien
> Kategorie DIGITALISIERUNG IN DER MOBILITÄT - MOBILITY AS A SERVICE UND SHARING
Mobilitätspaket der Stadtgemeinde Baden // Stadtgemeinde Baden
> Kategorie GENERATIONENGERECHTE, SOZIAL INKLUSIVE UND BARRIEREFREIE MOBILITÄT
Frankensteins Fahrrad // Pagat Ultimo
> Kategorie DIGITALISIERUNG IN DER MOBILITÄT
Digitaler Bahntransport: Der intelligenteste Güterzug Europas // PJ Monitoring GmbH
> Kategorie ÖFFENTLICHER VERKEHR UND MIKRO-ÖV
Mobilitätszentrum Bahnhof Lienz // ostertag ARCHITECTS ZT GMBH
> Kategorie ENERGIE- UND RESSOURCENSCHONUNG, KREISLAUFWIRTSCHAFT
Erasmus+ Projekt Re-Cycling // Werner Madlencnik
> Kategorie INTERNATIONALE VORBILDPROJEKTE
31days: Tschüss Auto – Hallo kombinierte Mobilität! // Green Mobility Genossenschaft
> Kategorie WISSENSCHAFT, FORSCHUNG, KONZEPTE
Greenline – Zweierlinie als Klimaboulevard für Wien // bauchplan ).(
> Kategorie KLIMAVERTRÄGLICHER GÜTERTRANSPORT UND LOGISTIK
Wien – Out of the Box // WIENER LOKALBAHNEN GmbH
> Kategorie KINDGERECHTES VERKEHRSSYSTEM
Bicibus Wien: Gemeinsam mit dem Fahrrad in die Schule // Radlobby Wien
> Kategorie RAUMORDNUNG, SIEDLUNGSENTWICKLUNG, WOHNEN
Umgestaltung & Entsiegelung Nibelungenplatz Tulln // Stadtgemeinde Tulln

>> Mehr Informationen zu den ausgezeichneten Projekten im Internet unter www.vcoe.at

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Österreich ist klarer EU-Spitzenreiter im Schienenverkehr

VCÖ (Wien, 20. September 2024) – In keinem anderen EU-Land werden pro Person so viele Kilometer mit Bahn, Bim und U-Bahn gefahren wie in Österreich, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von jetzt veröffentlichten Daten der EU-Kommission zeigt. Mit 2.160 Kilometer pro Person und Jahr werden in der rot-weiß-roten Alpenrepublik doppelt so viele Kilometer auf der Schiene gefahren wie im EU-Schnitt, gleichzeitig wird weniger mit dem Auto gefahren als im EU-Schnitt. Europameister im Schienenverkehr ist aber die Schweiz. Die Mobilitätsorganisation VCÖ betont, dass es in Österreich im Schienenverkehr vor allem bei den Stadt-Umland-Verbindungen und in den Regionen Verbesserungen braucht.  

Mehr dazu

VCÖ: Im Verkehr ist das Potenzial für Entsiegelung sehr groß

VCÖ (Wien, 18. September 2024) – Jetzt ist die Hilfe für die betroffenen Menschen und Regionen das Allerwichtigste. Künftig braucht es in Österreich den gleichen Schulterschluss für den Schutz der Böden, für verstärkte Entsiegelung und für die raschere Reduktion der Treibhausgas-Emissionen, stellt die Mobilitätsorganisation VCÖ fest. Der VCÖ weist darauf hin, dass in Österreich auf eine Person 330 Quadratmeter versiegelte Fläche kommen, davon 142 Quadratmeter durch Verkehrsflächen. Mit Asphalt versiegelte Böden können kein Wasser aufnehmen, der Niederschlag fließt ab und das Kanalsystem wird dadurch bei Starkregen zusätzlich belastet. Das Entsiegelungspotenzial ist im Verkehrsbereich, insbesondere bei Groß-Parkplätzen, sehr groß und ist verstärkt zu nutzen, so der VCÖ.

Mehr dazu