Die Perlen der Donauregion

Grafik: Darstellung eines multimodalen Mobilität-Netzwerkes entlang der Donau

Das Projekt Transdanube.Pearls soll den Besuchenden der Donauregion die Nutzung nachhaltiger Transportmittel ermöglichen und möchte diese fördern. Die 15 Projektpartner aus acht Staaten bauen dazu ein Netzwerk aus Urlaubsdestinationen, den sogenannten Perlen, auf, die sich diesem Ziel verschreiben. Mit Fahrrad, Zug oder Kanu gelangt man von einer Perle zur anderen, ohne dabei den privaten Pkw zu benötigen. Seit dem Projektstart im Jänner 2017 wurden gemeinsame Standards für nachhaltigen Tourismus gesetzt. Die Mitglieder profitieren
von der verstärkten Präsenz der Perlen auf den Tourismusmärkten und vom Wissensaustausch zwischen regionalen und internationalen Akteuren. Die Transdanube.Pearls zeigen, wie länderübergreifender nachhaltiger Tourismus aussehen kann und Mobilität klimaverträglich möglich ist.

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Fachveranstaltung: Erfolgreiches Mobilitätsmanagement im Tourismus

Die Dauer der Übernachtungen sinkt, die Anzahl der Urlaubsreisen steigt. Diese Entwicklungen führen auch zu mehr Verkehr. Mehr Autoverkehr belastet die Anrainerinnen und Anrainer, der Tourismus bekommt Akzeptanzprobleme bei der einheimischen Bevölkerung. Bei der VCÖ-Fachveranstaltung am 3. September 2025, an der mehr als 200 Personen teilnahmen, wurden Maßnahmen und Goodpractice-Projekte vorgestellt, die die Bundesländer und Tourismusregionen umsetzen können, damit mehr Gäste mit Bahn oder Bus anreisen und vor Ort mit öffentlichen Verkehrsmitteln statt mit dem Auto mobil sind. Mit verbesserten Öffi-Angeboten wird das Tourismusland Österreich zudem für die wachsende Anzahl autofreier Haushalte in Europas Großstädten als Urlaubsdestination attraktiver.

Mehr dazu
Copyright: VCÖ