Digitale Planungsplattform InFraReD

Foto: Zwei Personen testen InFraReD mit Tablet und VR-Brille

Die digitale Planungsplattform InFraReD simuliert mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz, Big Data und Augmented Reality die Mobilität in der Stadtplanung. Die von Austrian Institute of Technology (AIT) entwickelte Plattform ermöglicht bereits im Planungsprozess das Durchspielen verschiedener Erreichbarkeits- und Mobilitätsszenarien, wodurch in der Umsetzung das beste Modell realisiert werden kann. Dieses soll den Bewoh-nerinnen und Bewohnern erlauben, in 15 Minuten alle wichtigen Erledigungen durchzuführen. Durch diese ganzheitliche Mobilitätsplanung soll aufgezeigt wer-den, dass die alltäglichen Wege einfach und schnell, zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt werden können. Mit dieser Plattform wird auf eine nachhaltige Pla-nung und Entwicklung der Stadt fokussiert.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Tarife fürs Parkpickerl nach Fahrzeuggröße und Stadtgebiet differenzieren

VCÖ (Wien, am 19. November 2025) – Die Mobilitätsorganisation VCÖ spricht sich dafür aus, die Tarife fürs Parkpickerl in Wien nach Größe und Stadtgebiet zu differenzieren. International setzen zunehmend mehr Städte beim Anwohnerparken auf nach Größe der Pkw gestaffelte Tarife. Zuletzt hat sich in Zürich die Mehrheit der Bevölkerung dafür ausgesprochen, die Tarife nach dem Gewicht der Fahrzeuge zu berechnen. Größere Pkw, wie beispielsweise Pick-ups oder große SUV, benötigen mehr Platz als Kleinwagen und stellen zudem für Fußgängerinnen und Fußgänger ein erhöhtes Risiko dar, bei Unfällen schwer verletzt zu werden, betont der VCÖ.

Mehr dazu

Unternehmen setzen auf CO2-freie Lieferungen

Seit Juni 2024 treibt das Projekt „Zero Emission Transport” der Wirtschaftskammer Wien die Umstellung auf emissionsfreien Wirtschaftsverkehr im 1. und 2. Bezirk voran. Bereits 43 Unternehmen, von Handwerksbetrieben bis hin zu Großkonzernen, führen ihre Fahrten in diesen Gebieten weitgehend mit E-Fahrzeugen durch.

Mehr dazu
Symbolbild