Digitale Planungsplattform InFraReD

Foto: Zwei Personen testen InFraReD mit Tablet und VR-Brille

Die digitale Planungsplattform InFraReD simuliert mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz, Big Data und Augmented Reality die Mobilität in der Stadtplanung. Die von Austrian Institute of Technology (AIT) entwickelte Plattform ermöglicht bereits im Planungsprozess das Durchspielen verschiedener Erreichbarkeits- und Mobilitätsszenarien, wodurch in der Umsetzung das beste Modell realisiert werden kann. Dieses soll den Bewoh-nerinnen und Bewohnern erlauben, in 15 Minuten alle wichtigen Erledigungen durchzuführen. Durch diese ganzheitliche Mobilitätsplanung soll aufgezeigt wer-den, dass die alltäglichen Wege einfach und schnell, zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt werden können. Mit dieser Plattform wird auf eine nachhaltige Pla-nung und Entwicklung der Stadt fokussiert.

Zurück zur Übersicht

Städte brauchen mehr Begrünung

Die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur ist eine Chance, die Klimaresilienz in Österreich zu erhöhen.

Mehr dazu

VCÖ: Tarife fürs Parken nach Fahrzeuggröße und Stadtgebiet differenzieren

VCÖ (Wien, am 20. Mai 2025) – Ob in Österreich oder international, Städte haben ähnliche Ziele: Die Verkehrsbelastung für die Anrainerinnen und Anrainer reduzieren, mehr Platz schaffen für Begrünungen im Straßenraum, um die durch den Klimawandel zunehmende Hitze erträglich zu machen. Eine Maßnahme, die dazu beiträgt, diese Ziele zu erreichen, ist Parkraumbewirtschaftung. Ein aktueller internationaler Vergleich des VCÖ zeigt, dass in Österreichs Städten die Tarife fürs Parken niedrig sind und eine Differenzierung nach Größe des Fahrzeugs und nach Stadtgebiet fehlt.

Mehr dazu