Durch Digitale Automatische Kupplung Kapazität steigern

Foto einer Automatischen Kupplung bei einem Güterzug

Im europäischen Schienengüterverkehr erfolgen täglich rund 400.000 Kupplungsvorgänge, die bisher manuell und unter körperlicher Belastung des Rangierpersonals durchgeführt werden. Die Digitale Automatische Kupplung (DAK) automatisiert diesen Prozess, steigert Kapazität und Produktivität und erhöht die Sicherheit des Personals. Über verbundene Brems-, Strom- und Datenleitungen ermöglicht die DAK zudem auch schwerere Zuglasten, automatische Bremsproben, oder die Überwachung von Wartungszustand und Standort der Waggons. Die DAK wird aktuell in Pilotprojekten, auch in Österreich getestet, mit dem Ziel, ab 2026 schrittweise eingeführt und ab 2030 voll ausgerollt zu werden.

Zurück zur Übersicht

Verkehr in Europa - Energieinfrastruktur für die Verkehrswende

Energieinfrastruktur für die Verkehrswende - Kommentar von Ulla Rasmussen, VCÖ-Verkehrspolitik.

Mehr dazu

Das Rückgrat der klimaverträglichen Verkehrswende

2021 wurde EU-weit zum „Jahr der Bahn“ erklärt und auch die heimische Politik hat erkannt, dass nur ein massiver Schienenausbau die „Verkehrswende“ ermöglichen kann. Um die Klimaziele erreichen zu können, müssen jahrzehntelange Verspätungen schleunigst aufgeholt werden.

Mehr dazu