E-Bus ohne Reichweitenproblem

Foto: E-Bus in Barcelona

In Barcelona wird seit Juli 2021 ein Elektro-Bus getestet, der mit einer Ladung einen ganzen Betriebstag fährt. Der 18 Meter lange Bus kann bis zu 120 Fahrgäste befördern. Geladen wird über Nacht, mit vier Stunden Ladezeit. Ladeinfrastruktur auf der Strecke ist damit unnötig. In Köln ist ein solcher E-Bus seit April 2021 im regulären Linienbetrieb unterwegs. Die Nürnberger Verkehrsbetriebe haben Anfang 2021 28 Stück dieses Busses bestellt. Uppsala, Schweden, hat 12 Busse bestellt, die Anfang des Jahres 2022 ausgeliefert werden. Bei einem Test in München im Mai 2021 schaffte es der E-Bus mit einer Ladung 550 Kilometer im regulären Linieneinsatz, etwa mit Halten an den Haltestellen, zurückzulegen. In Badajoz, Spanien, war ein 16 Stunden-Einsatz über 284 Kilometer bei 35 Grad Celsius erfolgreich.

Zurück zur Übersicht

Active mobility as a feeder to public transport

Most passengers use active mobility for the first and last mile of their public transport journeys. An attractive environment for walking, riding a scooter or cycling significantly increases acceptable travel distances. All stops and stations should be easily accessible and safe for users to maximise the potential of public transport.

Mehr dazu

VCÖ: Kilometergeld erhöht Anreize zur Nutzung von Öffentlichen Verkehr, Fahrrad und Fahrgemeinschaften

VCÖ (Wien, 4. Juli 2024) – Dienstfahrten werden in Österreich derzeit überwiegend mit dem Auto gefahren und verursachen pro Jahr fast eine Million Tonnen klimaschädliches CO2, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Die Einführung des Zuschusses für Fahrten mit dem Öffentlichen Verkehr für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist ein Anreiz, dienstliche Wege vermehrt mit dem Öffentlichen Verkehr zurückzulegen. Rund die Hälfte der Dienstfahrten sind kürzer als zehn Kilometer. Die Angleichung des Fahrrad-Kilometergelds auf 50 Cent macht es attraktiv, kürzere Dienstfahrten mit dem Rad zu fahren, stellt der VCÖ fest.

Mehr dazu
Foto: Stefan Raab