E-Lkw mit 60 Tonnen Gesamtgewicht in Schweden getestet

Foto: DHL-Lkw wird geladen

DHL und Volvo haben seit März 2021 einen batterie-elektrischen Lkw mit 60
Tonnen höchstzulässigem Gesamtgewicht im Testbetrieb. Der E-Lkw mit Hänger
ist Teil eines Pilotversuchs in Schweden, der das Potenzial von E-Lkw auch für
höhere Lasten und längere Strecken zeigen soll. Der umgebaute Lkw mit Hänger
soll dabei auf einer Strecke von 150 Kilometer zwischen Logistikterminals in
Göteberg und Jönköping eingesetzt werden. Ziel ist auch die Entwicklung einer
geeigneten Ladeinfrastruktur. Daneben startet Volvo im Jahr 2021 mit dem
Vertrieb von elektrischen Schwerlastfahrzeugen in Europa. Im Jahr 2040 soll die
gesamte Produktpalette aus emissionsfreien Fahrzeugen bestehen.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Anteil der E-Transporter im urbanen Güterverkehr rascher erhöhen

VCÖ (Wien, 11. November 2025) – Der Gütertransport in den Städten nimmt zu, auch getrieben durch den massiv zunehmenden Onlinehandel. Das führt zu mehr Verkehr auf den Straßen und auch zu verstärkter Abgasbelastung. Denn der Anteil von abgasfreien Elektro-Lkw ist in Österreich nach wie vor gering. Nur drei Prozent der Klein-Lkw fahren abgasfrei mit Strom, bei den größeren Lkw ist der Anteil noch niedriger, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Nach der Abschaffung der NoVA für Diesel-Klein-Lkw ist zudem der Anteil der Elektro-Lkw bei den Neuzulassungen gesunken.  Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert verstärkte Maßnahmen für eine Zero-Emission-Logistik in Österreichs Städten.

Mehr dazu