Effiziente Zustellung: gebündelt statt mehrfach

Mehrfachzustellungen und Leerfahrten verursachen Verkehr. In Düsseldorf gibt es seit dem Jahr 2017 mit „incharge“ ein Konsolidierungszentrum mit 1,2 Hektar Lagerfläche in Zentrumsnähe. Eine gebündelte, tägliche Anlieferung zur Wunschzeit erhöht die Effizienz und reduziert Verkehr. In Wien fokussierte das Projekt „Hubert“ von 2018 bis 2022 auf die nachhaltige und effiziente Belieferung von Geschäfts- und Gewerbebetrieben. Die bestellten Güter wurden zu einem Logistik-Depot am Hafen Wien geliefert, gebündelt und nach Wunschtermin mit Elektro-Fahrzeugen an die Zieladressen im Stadtzentrum zugestellt. Zudem wurden Retouren abgewickelt und Sendungen von Paketstationen abgeholt. Das Start-Up „Green to home“ bietet gebündelte, emissionsfreie Zustellung, Zwischenlagerung und Retouren-Abwicklung sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen an – derzeit in Wien und Mödling, eine Ausweitung auf Graz, Linz und Salzburg ist geplant.

Zurück zur Übersicht

Tempo 30 für mehr Lebensqualität umsetzen

Eine Temporeduktion im Ortsgebiet hat vielfachen Nutzen für Gesundheit, Lebensqualität und Umwelt. Besonders für Kinder und die wachsende Zahl älterer Menschen verbessert sich das Verkehrsklima. Die höhere Sicherheit attraktiviert Gehen und Radfahren und schafft Platz für die notwendige Verkehrswende in Städten und Gemeinden.

Mehr dazu
Straßenszene in Graz. Zwei junge Männer fahren auf Fahrrädern durch eine verkehrsberuhigte Straße

Urbane Zustellfahrzeuge elektrifizieren

Eine wichtige Rolle für klimaverträgliche City-Logistik spielt die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte. Ein Vorreiter dabei ist die Deutsche Post. Ab dem Jahr 2009 wurde mit der Technischen Hochschule Aachen mit dem „StreetScooter“ eigens ein E-Fahrzeug in zwei Modellen mit acht beziehungsweise 13 Kubikmeter Laderaum entwickelt. Anfang 2022 waren rund 17.000 StreetScooter sowie mehr als 12.000 E-Fahrräder im Einsatz – und damit die größte elektrische Zustellflotte in Europa.

Mehr dazu