Ein Weg Zug, ein Weg Flug

Foto: Mitarbeiterin sitzt mit Laptop in der ersten Klasse eines Zuges

Das Unternehmen Haberkorn in Vorarlberg setzt seit Jahren Maßnahmen um die CO2-Emissionen zu verringern. Großes Potenzial bietet hierbei auch der Bereich Dienstreisen. Mit dem Motto „Ein Weg Zug, ein Weg Flug“ sollen Dienstreisen klimaverträglicher gestaltet werden. So soll zumindest Hin oder Rückweg per Zug (1. Klasse) angetreten werden. Dadurch konnten die Flugkilometer seit dem Jahr 2008 um 33 Prozent reduziert werden und die zurückgelegten Kilometer mit dem Zug haben sich seit 2008 mehr als verfünffacht. „Ein Weg Zug, ein Weg Flug“ zeigt hierbei auf, wie Dienstreisen neu gedacht werden können und ein positiver Effekt für die Umwelt erzielt werden kann.

Zurück zur Übersicht

CO2-Grenzwerte für Unternehmensflotten als Boost für Europas Auto-Industrie

Ab heuer gelten für neu zugelassene Pkw und Vans in der EU niedrigere CO2-Grenzwerte. Fahrzeughersteller haben die Emissionen ihrer verkauften Fahrzeugflotte durch den Verkauf von effizienteren Fahrzeugen schrittweise bis zum Jahr 2035 auf null Gramm CO2 je Kilometer zu reduzieren. Die aktuelle Regelung betrifft lediglich die Autohersteller. Was fehlt sind verbindliche Ziele für große Unternehmen, die viele Fahrzeuge anschaffen. Solche Ziele hätten zwei zentrale Vorteile: die raschere Senkung der CO2-Emissionen des Verkehrs und die Stärkung der europäischen Automobilindustrie.

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash

VCÖ: Österreich ist klarer EU-Spitzenreiter im Schienenverkehr

VCÖ (Wien, 20. September 2024) – In keinem anderen EU-Land werden pro Person so viele Kilometer mit Bahn, Bim und U-Bahn gefahren wie in Österreich, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von jetzt veröffentlichten Daten der EU-Kommission zeigt. Mit 2.160 Kilometer pro Person und Jahr werden in der rot-weiß-roten Alpenrepublik doppelt so viele Kilometer auf der Schiene gefahren wie im EU-Schnitt, gleichzeitig wird weniger mit dem Auto gefahren als im EU-Schnitt. Europameister im Schienenverkehr ist aber die Schweiz. Die Mobilitätsorganisation VCÖ betont, dass es in Österreich im Schienenverkehr vor allem bei den Stadt-Umland-Verbindungen und in den Regionen Verbesserungen braucht.  

Mehr dazu