Elektrifizierung von Diesel-Lkw

Foto: Zwei elektrische Lkw von Temmel

Das Transport- und Logistikunternehmen Temmel hat in einem Projekt erarbeitet, wie alte Diesel-Lkw auf Elektro-Antrieb umgerüstet werden können. Der benötigte Strom dazu stammt aus der hauseigenen Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Kundinnen und Kunden, die damit gleichzeitig ihre Lagerhalle mit selbst produziertem Strom versorgen können. Im Sommer 2019 fanden erste Praxistests statt. Geplant ist die Umrüstung von 22 Lkw bis zum Jahr 2021, mit denen jährlich rund 550.000 Lkw-Kilometer zurückgelegt werden, was einer jährlichen CO2-Reduktion von rund 660 Tonnen entspricht.

Zurück zur Übersicht

Wie nachhaltig sind selbstfahrende Elektroautos?

Shared Autonomous Electric Vehicles (SAEV) werden aus mehreren Gründen als ressourcenschonend und energiesparend betrachtet: sparsames Fahren durch ruhigeren, effizienteren Verkehr und weniger Luftwiderstand durch knappes Auffahren („vehicle platooning“), optimale Wartung, aber auch insgesamt eine schrumpfende Fahrzeugproduktion durch Sharing. In erster Linie sind Modelle, die das CO2-Einsparungspotenzial von SAEV vorhersagen sollen, von zwei großen Annahmen abhängig: Die Effizienz des Sharing-Modells und die allgemeine Nachfrage nach motorisiertem Verkehr. Steigt durch die Attraktivität von SAEV als Alternative zu öffentlichem Verkehr oder Fahrrad das Verkehrsaufkommen, so heben sich die oben angeführten Einsparungspotenziale wieder auf.

Mehr dazu
Foto: Wikimedia/Richard Huber/CC BY-SA 4.0