Energieautarke Bushaltestelle

Foto: Moderne Bushaltestelle mit Solarpanel am Dach

Für die Sichtbarkeit und den Komfort des Öffentlichen Verkehrs ist auch die Qualität der Haltestellen und Wartezeiten wichtig. Das Unternehmen Fonatsch hat eine energieautarke Busstation entwickelt, die mittels Solarzellen versorgt wird. Sie bietet WLAN, USB-Ladestationen, Ladeinfrastruktur für E-Fahrräder, einen Notfallknopf sowie einen digitalen Fahrplan. Ein Prototyp wurde Ende des Jahres 2015 in Melk eröffnet, seit Anfang des Jahres 2019 gibt es solche Haltestellen in zehn Gemeinden.

Zurück zur Übersicht

Fahrrad und Öffentlicher Verkehr ergänzen einander

Radfahren boomt, die Zahl der Radfahrenden steigt. Bessere Angebote zur Kombination von Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln tragen dazu bei, die Klimaziele zu erreichen.

Mehr dazu

Aufholbedarf im regionalen Schienenverkehr

Der Ausbau des Öffentlichen Verkehrs soll vorangetrieben werden, um die Mobilität effizienter und klimaverträglicher zu machen. Für eine Verkehrswende ist das Investieren in Regionalbahnen notwendig, doch diese „Trendwende“ ist in Österreich noch längst nicht auf Schiene.

Mehr dazu