Erfolgsmodell regionales Parkraummanagement

Foto: Kurzparkzone, in welcher mehrere Kfz stehen

Seit dem Jahr 2018 setzen die Vorarlberger „plan-b“ Gemeinden Bregenz, Hard, Schwarzach und Wolfurt sowie Lustenau auf regional abgestimmtes Parkraummanagement. Dadurch sollen die innerorts knappen Pkw-Abstellflächen effizienter genutzt und gleichzeitig eine Verlagerung auf umweltverträgliche Verkehrsmittel forciert werden. Neben einer kostenfreien Kurzparkzone und gebührenpflichtigen Abstellflächen werden für Gemeindebedienstete „Ecopoints“ als Anreiz eingesetzt. Wer keinen Pkw-Abstellplatz in Anspruch nimmt, wird mit Bonuspunkten honoriert, die am Jahresende in Form von Gutscheinen ausbezahlt werden. Durch diese Maßnahmen hat sich der Auto-Anteil am Arbeitsweg der Gemeindebediensteten vom Jahr 2016 bis 2019 von 41 auf 24 Prozent reduziert, während der Fahrrad-Anteil von 38 auf 56 Prozent gestiegen ist.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Spritpreise in etlichen beliebten Urlaubsländern höher als in Österreich

VCÖ (Wien, 25. Juni 2024) – Italien, Frankreich, Griechenland und Deutschland sind beliebte Urlaubsreiseziele der Österreicherinnen und Österreicher – und Länder, wo die Spritpreise spürbar höher sind als in Österreich, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Auch in anderen Staaten wie Schweiz, Serbien, Belgien, Finnland oder den Niederlanden ist fürs Tanken mehr zu zahlen. Niedriger sind die Spritpreise vor allem in osteuropäischen Staaten und auch in Kroatien. Die Mobilitätsorganisation VCÖ weist darauf hin, dass durch das eigene Fahrverhalten der Spritverbrauch und damit die Spritkosten deutlich reduziert werden können.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

Aus der Praxis - Fabian Rohrer

Corporate Carsharing ist ein flexibles Mobilitätsangebot für viele Zwecke

Mehr dazu