Fernreisen auf Schienen

Foto: Elias Bohun auf einer Brücke über Bahngleise

Von Wien mit dem Zug nach China, Marokko oder Vietnam. Was auf den ersten Blick unmöglich erscheint, lässt sich im Reisebüro „Traivelling“ von Elias und Matthias Bohun in Wien ganz einfach planen und buchen. Den Bedarf für ein auf internationale Zugreisen spezialisiertes Reisebüro erlebte Mitgründer Elias Bohun bei einer mehrmonatigen Zugreise, die ihn von Wien bis Vietnam führte. „Traivelling“ plant Ticketpakete für Zugreisen nicht nur innerhalb Europas, sondern auch bis Asien und andere weitentfernte Destinationen. Das Projekt zeigt, dass sich Klimaschutz und Fernreisen nicht ausschließen und mittels guter Planung auch bei langen Reisen die Bahn das Flugzeug ersetzen kann.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Kilometergeld erhöht Anreize zur Nutzung von Öffentlichen Verkehr, Fahrrad und Fahrgemeinschaften

VCÖ (Wien, 4. Juli 2024) – Dienstfahrten werden in Österreich derzeit überwiegend mit dem Auto gefahren und verursachen pro Jahr fast eine Million Tonnen klimaschädliches CO2, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Die Einführung des Zuschusses für Fahrten mit dem Öffentlichen Verkehr für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist ein Anreiz, dienstliche Wege vermehrt mit dem Öffentlichen Verkehr zurückzulegen. Rund die Hälfte der Dienstfahrten sind kürzer als zehn Kilometer. Die Angleichung des Fahrrad-Kilometergelds auf 50 Cent macht es attraktiv, kürzere Dienstfahrten mit dem Rad zu fahren, stellt der VCÖ fest.

Mehr dazu
Foto: Stefan Raab

Aktive Mobilität als Zubringer zum Öffentlichen Verkehr

Der Großteil der Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln startet oder endet mit aktiver Mobilität. Ein attraktives Umfeld für Gehen, Roller- oder Radfahren erhöht die akzeptierte Wegelänge wesentlich. Damit das Potenzial des Öffentlichen Verkehrs besser ausgeschöpft wird, sollen alle Haltestellen und Bahnhöfe sicher und barrierefrei erreichbar sein.

Mehr dazu
Radgarage an einem Bahnhof, am Gleis fährt ein Zug durch