Flächenverbrauch des Verkehrs und Bodenversiegelung reduzieren

Ein großer Teil der versiegelten Fläche dient dem Verkehr. Die problematischen Folgen treten immer stärker zu Tage. Es braucht Maßnahmen gegen weitere Versiegelung und eine Trendumkehr in Richtung Entsiegelung.

Der Verkehr ist in Österreich für 43 Prozent der versiegelten Fläche verantwortlich. Hauptsächlich sind das Straßen und Parkplätze. Die Flächeninanspruchnahme durch den Verkehr hat in Österreich seit dem Jahr 2000 um 32 Prozent zugenommen und ist damit doppelt so stark gestiegen wie das Bevölkerungswachstum mit 14 Prozent. Ein Treiber des Flächenverbrauchs insgesamt und auch des Verkehrs ist die Zersiedelung. Mitte der 70er Jahre waren in Österreich nur zwölf Prozent der bebauten Fläche stark zersiedelt, im Jahr 2020 war der Anteil mit 46 Prozent fast viermal so hoch, wie ein neues VCÖ-Factsheet zeigt. „Zersiedelung führt auch zu mehr versiegelten Verkehrsflächen. Dort, wo der Zersiedelungsanteil hoch ist, ist auch die versiegelte Verkehrsfläche pro Einwohnerin und Einwohner höher als im Bundesschnitt“, erklärt VCÖ-Experte Michael Schwendinger.

Wie kann der zunehmenden Versiegelung in Österreich Einhalt geboten werden? Welche Maßnahmen sind effektiv und wo liegt das größte Potenzial zur Entsiegelung? Um diese Fragen zu beantworten hat der VCÖ eine Fachpersonenbefragung durchgeführt. Mehr als 240 Fachleute aus über 180 Organisationen und Instituten haben teilgenommen.

Die größten Gefahren im Zusammenhang mit Versiegelung sehen die befragten Fachleute im Verlust von Versickerungsflächen, der bei Starkregen zu Überschwemmungen führt. Weiters ist vor allem in Ballungsräumen der Zusammenhang zwischen versiegelter Fläche und der Entstehung von Hitzestaus ein Problem, sowie auch generell der Verlust von natürlichen Lebensräumen und Biodiversität. Ein Aspekt, der häufig zu wenig Beachtung findet: intakte Böden sind auch wichtige CO2-Speicher.

Als Gründe für die Entwicklung der letzten Jahrzehnte nennen die Fachleute fehlende oder unzureichende überregionale Raumplanung sowie Interessenskonflikte auf lokaler Ebene. Daraus erklärt sich die als mit Abstand am wichtigsten eingeschätzte Maßnahme, um die zunehmende Versiegelung zu stoppen: überörtliche Rahmengesetzgebung mit verbindlichen Obergrenzen für Neuversiegelung. Als weitere Maßnahme wurde eine zweckgewidmete Versiegelungsabgabe in Kombination mit Entsiegelungsprämien genannt.

Was den Verkehrsbereich betrifft, sehen die Fachleute das größte Potenzial bei den Pkw-Stellplätzen:
Parkraumbewirtschaftung in Ballungsräumen ausweiten, Umdenken bei der Pkw-Stellplatzverpflichtung im Wohnbau und Entsiegelung von Parkplätzen durch versickerungsfähige Oberflächen.

>> Ergebnis der Fachpersonenbefragung online unter www.vcoe.at/umfragen

>> VCÖ-Factsheet online lesen unter www.vcoe.at/factsheets

Zurück zur Übersicht

VCÖ begrüßt Gratis-Klimaticket für 18-Jährige

VCÖ (Wien, 18. Oktober 2023) - Die Bundesregierung hat heute bekanntgegeben, dass ab dem Jahr 2024 in Österreich Jugendliche zum 18. Geburtstag ein Klimaticket Österreich geschenkt bekommen. Die Mobilitätsorganisation VCÖ begrüßt die Initiative. Damit wird nicht nur ein Beitrag zu mehr klimaverträglicher Mobilität von Jugendlichen geleistet, sondern auch die Verkehrssicherheit erhöht. Öffentliche Verkehrsmittel sind um ein Vielfaches sicherer als Pkw, Moped oder Motorrad. Wichtig ist, dass das öffentliche Verkehrsangebot in den Bundesländern weiter verbessert wird und bestehende Lücken im Angebot geschlossen werden.

Mehr dazu

VCÖ: Klimaschädliche Emissionen des Flugverkehrs in Österreich sind im 1. Halbjahr um mehr als ein Drittel gestiegen!

VCÖ (Wien, 15. Oktober 2023) – Der Flugverkehr hat heuer in Österreich massiv zugenommen und das macht sich auch in der CO2-Bilanz bemerkbar. Die klimaschädlichen Emissionen des Flugverkehrs sind im 1. Halbjahr um 39 Prozent auf 1,25 Millionen Tonnen gestiegen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Damit waren die Emissionen im 1. Halbjahr so hoch wie im gesamten Jahr 2021. Trotz der Klimaschädlichkeit ist der Flugtreibstoff Kerosin nach wie vor von der Mineralölsteuer befreit. Im 1. Halbjahr wurde dadurch allein in Österreich der Flugverkehr mit 239 Millionen Euro gefördert. Die Kerosinsteuer ist endlich auf EU-Ebene einzuführen, die Einnahmen für den verstärkten Ausbau internationalen Bahnverbindungen in Europa zu verwenden, fordert die Mobilitätsorganisation VCÖ.

Mehr dazu