Flughäfen werden neu genutzt

Foto: Radfahrer auf der Landebahn eines stillgelegten Flughafens. Auf der Wiese sitzen zahlreiche Personen

Aufgelassene Flugplätze eröffnen viele Möglichkeiten. Am ehemaligen Flughafen Stapleton in Denver, USA, wird seit dem Jahr 2001 ein Drittel des ehemaligen Flughafengeländes als öffentliche Grünfläche genutzt. Der andere Teil wurde zu einem variantenreichen Wohngebiet mit Fokus auf kurze Wege und fußläufige Erreichbarkeit.
Der ehemalige Stadtflughafen Tempelhof in Berlin wurde seit seiner Auflassung im Jahr 2008 zu einem öffentlichen Park umgestaltet. Das „Tempelhofer Feld“ ist mit 355 Hektar heute die größte Freifläche der Stadt.
In Frankfurt am Main erwarb die Stadt im Jahr 1992 den „Alte Flughafen“. Die Gebäude werden teilweise genützt, etwa als Café im alten Kontrollturm. Ansonsten entsteht dort nach und nach eine Stadtwildnis, in der sich die Natur die Betonbahnen und Flächen allmählich zurückerobert.

Zurück zur Übersicht

VCÖ zu Radboom in Wien: Jetzt temporäre Radwege umsetzen

VCÖ (Wien, 13. Juni 2022) – Laut Stadt Wien waren im heurigen Mai um ein Drittel mehr Radfahrerinnen und Radfahrer unterwegs als im Mai des Vorjahres. Die Mobilitätsorganisation VCÖ weist darauf hin, dass in den vergangenen drei Jahren in den Sommermonaten nochmals mehr Radfahrende unterwegs waren als im Mai. Auf etlichen Abschnitten im Radwegenetz ist es bereits jetzt eng. Damit die Wienerinnen und Wiener sicher mit dem Fahrrad mobil sein  können, tritt der VCÖ für die rasche Umsetzung temporärer Radwege ein.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ: Lobautunnel weder aus Mobilitäts- noch aus Klimasicht zukunftsfähig

VCÖ (Wien, 20. April 2022) – Der sündteure Lobautunnel ist nicht nur aus Umweltsicht, sondern auch aus Verkehrssicht nicht zukunftsfähig, stellt der VCÖ fest. Straßenausbau führt zu mehr Verkehr und damit a la longue wieder zu mehr Staus. Die Klimaziele kann Österreich nur mit einer verstärkten Verlagerung von Autofahrten auf Öffis erreichen, betont der VCÖ. Der Verkehr ist der einzige Sektor dessen CO2-Emissionen seit dem Jahr 1990 nicht gesunken sind, sondern im Gegenteil stark gestiegen sind. Bei Verfehlen der Klimaziele drohen Österreich Zahlungen in der Höhe von vielen Milliarden Euro, wie ein Rechnungshofbericht im vergangenen Jahr festgestellt hat.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit