Frankreich ist Vorreiter bei Retrofitting

Foto (c) iStock_com_Ergin_Yalcin

Im Jahr 2020 hat Frankreich als erstes EU-Land einen gesetzlichen Rahmen für Retrofitting geschaffen. Hersteller von Umrüstsätzen müssen diese anhand eines umgebauten Prototyps genehmigen lassen und spezielle Einbaubetriebe für den Umbau schulen. Die Zulassung gilt nicht für einzelne Fahrzeuge, sondern ist für Fahrzeugtypen standardisiert. Seit dem Jahr 2023 unterstützt Frankreich die Umrüstung auch finanziell. Privatpersonen können Förderungen bis zu 5.000 Euro, Unternehmen bis zu 10.000 Euro pro Fahrzeug erhalten. Zusätzlich gibt es regionale Förderungen sowie Unterstützung für Werkstätten, um die Kapazitäten für den Umbau von Fahrzeugen auszubauen.

Quellen:

https://www.legifrance.gouv.fr/loda/id/JORFTEXT000041780558
https://www.transportenvironment.org/uploads/files/202306_E-retrofit_briefing.pdf
https://www.economie.gouv.fr/particuliers/prime-retrofit-vehicule
https://tolv-systems.com/actualite/retrofit-aides-paris-electrique

 

Zurück zur Übersicht

Zero Emission-Lieferzonen in niederländischen Kommunen

Um die Luftverschmutzung zu reduzieren und die Markteinführung von CO2-freien Nutzfahrzeugen zu unterstützen, wollen derzeit 14 niederländische Kommunen ab dem Jahr 2025 Lieferzonen für emissionsfreie Nutzfahrzeuge einführen.

Mehr dazu
Foto: Hinweisschild zu einer Zero Emission-Lieferzone

VCÖ-Spritpreisbilanz 2022: Aktuelle Spritpreise deutlich unter Jahresdurchschnitt

VCÖ (Wien, 21. Dezember 2022) – Das heurige Jahr brachte bei den Spritpreisen zahlreiche Premieren, wie die Spritpreisbilanz des VCÖ zeigt: Erstmals wurde die 2-Euro-Grenze überschritten, noch nie waren die Unterschiede zwischen Höchst- und Tiefstpreis so groß wie heuer und erstmals war Eurosuper im gesamten Jahr deutlich günstiger als Diesel. Die aktuellen Spritpreise liegen deutlich unter dem Jahresschnitt, Eurosuper hat wieder das Preisniveau von Jahresanfang erreicht. Mit einem spritsparendem Mobilitätsverhalten können die Kosten weiter reduziert werden, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit