Frankreich: Verbot von Inland-Flügen entlang gut ausgebauter Bahnverbindungen

Frankreich hat einen ersten Schritt zur Reduzierung von Kurzstreckenflügen unternommen. Auf Strecken, die mit regelmäßig verkehrenden Direktzügen innerhalb von zweieinhalb Stunden befahren werden können, dürfen Airlines keine Inland-Flüge mehr anbieten. Ein entsprechendes Gesetz war Bedingung der Regierung Frankreichs als Gegenleistung für Staatshilfen an Air France-KLM während der Covid-19-Pandemie. Konkret betrifft dies im Moment drei Destinationen zwischen dem Flughafen Orly südlich von Paris nach Nantes, Bordeaux sowie Lyon. Durch eine Verbesserung der Zugverbindungen oder ein Anheben der zweieinhalbstündigen Zeitgrenze könnten in Zukunft noch weitere Inland-Flüge auf die Bahn verlagert werden.

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Befragung

Von der Theorie in die Praxis – Mobilitätsgarantie umsetzen.

Auto-Abhängigkeit ist teuer, energieintensiv und klimaschädlich – und vor allem in Regionen ein Problem. Ein flächendeckendes Mobilitätsangebot schafft Abhilfe. Der VCÖ hat Fachleute befragt, was es für die Umsetzung braucht.

Mehr dazu

VCÖ / MARKET: Jeder 3. in Österreich fliegt nie, nur jeder 6. fliegt häufig

VCÖ (Wien, 17. November 2022) - Jede dritte Person in Österreich steigt in kein Flugzeug, wie eine repräsentative Umfrage des MARKET-Instituts zeigt. Die Hälfte von Österreichs Bevölkerung ab 16 Jahren fliegt einmal im Jahr oder seltener. Und nur eine von sechs Personen fliegt mehrmals pro Jahr oder häufiger. Der VCÖ weist darauf hin, dass andere Treibstoffe nicht ausreichen, um den Flugverkehr auf Klimakurs zu bringen. Die Klimakrise ist nur mit weniger Flugverkehr zu meistern. Deshalb braucht Europa mehr grenzüberschreitende Bahnverbindungen. Zudem können auch Videokonferenzen die Zahl der Geschäftsflüge reduzieren.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit