Immer mehr E-Busse in Österreichs Städten

Foto: Abgasfreier Bus der Graz Linien

In Wien-Siebenhirten bauen die Wiener Linien ein E-Kompetenzzentrum für 52 Batteriebusse, mit dem Ziel, sieben Linien auf Null-Emission-Busse umzustellen. Drei Linien sollen als Gelegenheitslader durch Laden an der Endhaltestelle, vier Linien als Depotlader durch Laden in der Garage ausgeführt werden. Im Jahr 2020 wurde ein Wasserstoffbus erfolgreich getestet. Nun entsteht in der Garage Leopoldau ein Wasserstoff-Kompetenzzentrum. Bis zum Jahr 2024 sollen auf der Buslinie 39A zehn Wasserstoffbusse fahren. In Innsbruck wurde auf zwei Linien ein Elektro-Bus auf die Einsatztauglichkeit in der herausfordernden Topografie der Stadt getestet. Ab dem Jahr 2023 sollen die ersten Elektro-Busse im Regelbetrieb folgen. Graz testete mehrere E-Busse, um Erfahrungen für eine baldige Umstellung auf emissionsfreie Busse zu sammeln.

Zurück zur Übersicht

Mit dem Nachtzug in den Urlaub

Ob Eurocity, Nachtreisezüge oder ICE - mit der Covid-19-Pandemie müssen sich auch grenzüberschreitende Bahnreisen neu definieren. Der Bahnverkehr steht vor der Herausforderung in Konkurrenz zu direkt oder indirekt subventionierten Billigfluglinien nachhaltig Fernreisen auf Schiene zu bringen.

Mehr dazu

Kommentar

Land der Berge, zukunftsreich. Kommentar von Michael Schwendinger, VCÖ-Verkehrspolitik.

Mehr dazu