Intermodal und aktiv in der Region

Foto: Eine Frau und ein Mann ruhen sich auf einem Felsen aus und betrachten die Berglandschaft

Das Projekt „Vernetzung Öffentlicher Verkehr mit Tourismus in der Region Nassfeld, Lesachtal und Weißensee“ berücksichtigt Ausflugsziele, Radwege und Einkaufsmöglichkeiten innerhalb der Region. Mittels kostenloser Gästekarte kann die Nutzung des Öffentlichen Verkehrs zu einem Mehrwert im Urlaub führen. Zusätzliche Angebote wie Rufbusse garantieren die Verbindungen zu den Almen. Radbusse, Radverleih, Raddraisinen und grenzüberschreitende Radausflugsangebote sorgen für abwechslungsreiche, sportliche Erlebnisse und sind ein wichtiger Pfeiler nachhaltiger Tourismusmobilität. Das Projekt zeigt wie vielfältig und ökologisch Tourismus in Verbindung mit klimaverträglicher Mobilität sein kann.

Zurück zur Übersicht

Immer mehr Gemeinden setzen auf Verkehrsberuhigung

Von Tempo-30-Zonen im Ortsgebiet und verkehrsberuhigten Ortskernen profitiert die ganze Gemeinde. Viele Bürgermeisterinnen und Bürgermeister wünschen sich weitere Erleichterungen bei der Umsetzung.

Mehr dazu

VCÖ-Bahntest: 58 Prozent der Bahn-Fahrgäste haben Autofahrten auf die Bahn verlagert

VCÖ (Wien, 19. September 2024) – Autofahrten auf die Bahn zu verlagern, reduziert den CO2-Ausstoß und die Schadstoff-Emissionen und trägt zur Vermeidung von Staus bei. Aber was bewegt zum Umstieg vom Auto auf die Bahn? Beim diesjährigen VCÖ-Bahntest sagten 58 Prozent der Fahrgäste, dass sie heute Strecken mit der Bahn fahren, die sie früher mit dem Auto zurückgelegt haben. Als Hauptgründe wurden der Kauf eines Klimatickets und die nutzbare Reisezeit im Zug genannt. Um aktuelle Autofahrten auf die Bahn verlagern zu können, brauchen die meisten Fahrgäste eine kürzere Gesamtreisezeit sowie häufigere Verbindungen außerhalb der Hauptverkehrszeiten. Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert ein verbessertes Bahnangebot sowohl in den Ballungsräumen als auch auf den Regionalbahnen.

Mehr dazu