Junge Ideen in die Stadt bringen

Foto: Acht Personen stehen und sitzen auf einem neu eröffneten Regenbogen-Zebrastreifen

Die Partizipation junger Menschen bei Entscheidungen verbessern und die intersektorale Zusammenarbeit in den teilnehmenden Städten Klagenfurt, Villach und Wörgl anhand des Themas aktive Mobilität stärken, das sind die Ziele des Projekts WIR BEWEGEN WAS!. Initiiert wurde das Projekt vom Netzwerk Gesunde Städte Österreichs, das in den Jahren 2019 bis 2021 umgesetzt wurde und Jugendliche befähigen, ermutigen und unterstützen soll, ihre Sichtweisen einzubringen und Projekte mit zu planen. Stadtverwaltungen und Jugendeinrichtungen erhielten so neues Wissen über Jugendliche und ihre Bedürfnisse und griffen deren Ideen auf. Ein konsumfreier öffentlicher Raum durch neue mobile Sitzmöbel in der Villacher Innenstadt, Bodenmarkierungen, die die Sichtbarkeit von Radfahrenden verbessern, ein Regenbogen-Zebrastreifen vor dem Jugendzentrum, der die Diversität unterstreicht – das waren nur einige der Ergebnisse.

Zurück zur Übersicht

MO.Point, Wien

Das Ziel von MO.Point ist es, nachhaltige Mobilitätslösungen in bestehenden sowie neuen Stadtquartieren zu implementieren.

Mehr dazu
Foto: Drei Personen mit Fahrrädern und einem Lastenrad

Das Schwammstadt-Prinzip für Straßenbäume

Beim Schwammstadt-Prinzip ist der technische Aufbau des Unterbaus so gestaltet, dass große Wassermengen bei Starkregen gespeichert und bei Hitzeperioden abgegeben werden.

Mehr dazu
Grafik: Darstellung einer Schwammstadt