Logistik 2030+

Foto: Elektrisches Lieferfahrzeug wird bei einer größeren E-Tankstelle geladen

Für die urbane Region Niederösterreich-Wien sind demografische, wirtschaftliche und ökologische Veränderungen auch für die Logistik eine zentrale Herausforderung. Das Kooperationsprojekt Logistik 2030+ von Land Niederösterreich, Stadt Wien sowie den Wirtschaftskammern Niederösterreich und Wien greift diese Herausforderungen auf, indem über Organisations- und Bundesländergrenzen hinweg Logistik-Fragen regional gedacht werden. Der praxistaugliche Aktionsplan umfasst 35 Maßnahmen und 133 Aktionen. Die erarbeiteten Lösungen eröffnen dabei allen Beteiligten neue Chancen, das Verkehrsaufkommen ohne Verluste bei Leistung und Qualität zu reduzieren, CO2 zu reduzieren sowie Nutzungskonflikte im Güter- und Personenverkehr zu bewältigen.

Zurück zur Übersicht

Verkehr in Europa - Energieinfrastruktur für die Verkehrswende

Energieinfrastruktur für die Verkehrswende - Kommentar von Ulla Rasmussen, VCÖ-Verkehrspolitik.

Mehr dazu

VCÖ-Fachveranstaltung: Emissionsfreier Straßengüterverkehr – Welche Schritte sind nötig?

Wie sieht der künftige emissionsfreie Straßengüterverkehr aus? Batterie-elektrische Lkw, Oberleitung oder Wasserstoff – welche emissionsfreien Technologien stehen rasch zur Verfügung und setzen sich für welche Einsatzbereiche durch? Welche Maßnahmen braucht es seitens der Öffentlichen Hand, um deutlich mehr emissionsfreie Lkw auf die Straße zu bringen? Wie können Unternehmen unterstützt werden, die mit gutem Beispiel voran gehen wollen? Diese und weitere Fragen wurden am 11. Mai 2021 bei der Online VCÖ-Fachveranstaltung gemeinsam mit Fachleuten aus Wissenschaft und Forschung sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung diskutiert.

Mehr dazu
Foto: VCÖ / Manuela Tippl