Lückenloses Radwegenetz

Foto: Zwei radfahrende Personen in einer Innenstadt

Die Stadtgemeinde Bad Radkersburg arbeitet mit infrastrukturellen, kommunikativen und kooperativen Konzepten daran, aktive Mobilität zu fördern. Geplant ist, die bestehenden Radweg-Teilstücke in und um Bad Radkersburg zu einem 60 Kilometer umfassenden Radwegnetz zusammen zu führen. Im Jahr 2018 wurde im Zuge dieses Projekts die erste Fahrradstraße der Steiermark umgesetzt. Mit einem jährlichen Budget von 145 Euro pro Einwohnerin und Einwohner werden zukünftig Radservicestationen, Radabstellanlagen, Geh- und Radwegeverbindungen zu den umliegenden Gemeinden errichtet. Durch die lückenlose Infrastruktur sollen alle alltäglichen Ziele sicher und einfach per Fahrrad erreichbar werden.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Radverkehr nimmt in Wien weiter zu – Infrastruktur rasch ausbauen und verbessern

VCÖ (Wien, 26. Jänner 2022) – Immer mehr Wienerinnen und Wiener treten fleißig in die Pedale, wie die heute von der Stadt Wien veröffentlichten Daten zeigen. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 wurden um 13 Prozent mehr Radfahrerinnen und Radfahrer gezählt. Die Mobilitätsorganisation VCÖ weist darauf hin, dass angesichts des zunehmenden Bewegungsmangels Radfahren im Alltag eine ideale Möglichkeit ist, um auf eine gesunde Portion regelmäßige Bewegung zu kommen. Wichtig ist, dass die Rad-Infrastruktur rasch ausgebaut und verbessert wird.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

Infrastrukturen für die Verkehrswende

Die VCÖ-Publikation widmet sich dem Thema des Aus-, Um- und Rückbaus von Verkehrsinfrastrukturen für eine klimafitte Zukunft. Rund 30 Prozent der Treibhausgas-Emissionen Österreichs verursacht der Verkehr. Infrastrukturen benötigen lange Zeiträume vom Beginn der Planung über die Errichtung bis zu ihrer Nutzung. Damit Österreich bis zum Jahr 2040 klimaneutral sein kann, ist heute in Infrastrukturen für klimaverträgliche Mobilität, wie Öffentlicher Verkehr, Radfahren und Gehen sowie in die Energieinfrastruktur für E-Mobilität zu investieren.

Mehr dazu