Maren Urner - direkt gefragt

Nach dem Wofür statt dem Wogegen fragen

Foto von Maren Urner vor einem roten Vorhang

Maren Urner ist Neurowissenschaftlerin, Mitgründerin von Perspective Daily und Professorin für Nachhaltige Transformation an der FH Münster. Sie ist Autorin der Sachbücher „Schluss mit dem täglichen Weltuntergang“ (Droemer 2019), „Raus aus der ewigen Dauerkrise“ (Droemer 2021) und „Radikal emotional“ (Droemer 2024).

VCÖ-Magazin: In Hinblick auf die Klimakrise gibt es eine riesige Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln. Was sind Ihrer Meinung nach die Ursachen dafür?

Maren Urner: Die zentrale Aufgabe unseres Gehirns besteht darin, uns am Leben zu halten. Hier kommen die evolutionär ältesten Strukturen zum Tragen. Mit der Klimakrise haben wir aber eine Herausforderung, bei der wir langfristig planen müssen. Hinzu kommt, dass viele Menschen die Folgen der Klimakrise nicht direkt spüren oder besser formuliert: Noch stets „glauben“, sie spürten sie nicht. Denn auch wenn Extremwetterereignisse weiter zunehmen, fehlt vielen Menschen die unmittelbare Wirkung von Verhalten und Folgen. Wie etwa, wenn wir auf eine heiße Herdplatte greifen. Und das ist für unser Gehirn so schwer fassbar, weil es die ganze Zeit versucht, ein Ursache–Wirkungsprinzip herzustellen.

Und dann die dritte Herausforderung, durch die die angesprochene Handlungslücke entsteht: Das Problem fühlt sich häufig weit weg an. Dabei spielt auch das Medienversagen eine Rolle, wo die „Klimathematik“ sehr häufig über den symbolischen Eisbären auf der schmelzenden Eisscholle thematisiert wurde. So fühlt sich „Klima“ weit weg an.

VCÖ-Magazin: In „Raus aus der ewigen Dauerkrise“ plädieren Sie für ein neues dynamisches Denken? Was kann man sich darunter vorstellen und was bewirkt es?

Maren Urner: Auch hier gibt es drei Anknüpfungspunkte an die Funktionsweise des menschlichen Gehirns. Der Erste ist zu schauen, wo sind Menschen dabei, nach dem „Wofür“ statt dem „Wogegen“ zu fragen. Welche Projekte gibt es schon, welche Menschen, Länder oder Unternehmen haben sich bereits auf den Weg gemacht. Und nicht immer auf das zu schauen, was schlecht ist und wogegen man ist. Denn das das kreiert in unserem Gehirn vor allem eins: eine Abwehrhaltung.

Der zweite Punkt ist zu fragen, welche Geschichten erzählen wir uns eigentlich über Normalität und Erfolg. Das bedeutet, ganz genau hinzuschauen, was wir für normal halten, was tatsächlich aber nicht normal ist. Die globale Durchschnittstemperatur zum Beispiel hat längst den Normalwert verlassen. Oder was sehen wir eigentlich als normal an in unserem Alltag? Und daran anknüpfend: Wie definieren wir Erfolg? Da erzählen wir uns häufig die falschen Geschichten. Falsch im Sinne von biologisch nicht der menschlichen Natur entsprechend. Also: Was tut uns Menschen wirklich gut? Das sind eben nicht Geld, Titel und Reichtümer. Stattdessen wissen wir sehr genau, dass die wichtigste Zutat für ein gesundes und zufriedenes Leben funktionierende soziale Beziehungen sind.

Der dritte Anknüpfungspunkt ist die Frage: Wo gibt es verbindende Elemente? Ganz häufig schauen wir immer als erstes darauf, was uns trennt, was uns unterscheidet. Wir können aber auch auf die Gemeinsamkeiten schauen und versuchen gemeinsam Lösungen zu finden.

VCÖ-Magazin: Warum ist es so wichtig, die Trennung zwischen Emotion und Verstand zu überwinden?

Maren Urner: Das ist so wichtig, weil jede Entscheidung und jedes menschliche Handeln immer durch Emotionen geprägt sind. Egal ob die Diskussionen über das Tempolimit oder Lastenräder, die in Deutschland ein emotionales Durcheinander waren. Wir können besser damit umgehen, wenn wir schauen, worum es wirklich geht. Geht es um die „rationale Abwägung“ des bestmöglichen Mobilitätskonzepts, darum Menschen möglichst stressfrei von A nach B zu bringen? Oder geht es um individuelle Überzeugungen, Werte und kurzfristige Bedürfnisse? Wenn Menschen etwa sagen: „Ich will aber 200 auf der Autobahn fahren, das ist doch meine Freiheit.“ Dabei geht es nicht nur um Mobilität, sondern immer auch um Erzählungen von Macht, Erfolg und Gerechtigkeit.

VCÖ-Magazin: In „Radikal emotional“ schreiben Sie auch: „Wer konservativ sein will, muss sich verändern.“ Können Sie uns das erläutern?

Maren Urner: Zusätzlich zu den zunehmenden Wetterextremen aufgrund der Klimakrise, wird es bei einem „weiter wie bisher“ riesige Regionen geben, in den Menschen biologisch einfach nicht mehr überleben können. Wenn Menschen also sagen: „Ich bin konservativ, ich möchte, dass es so bleibt wie bisher“, muss ihnen klar werden, dass wir ganz viel ändern müssen. Das ist simple Logik.

Das Gespräch führten Bernhard Hachleitner und Petra Sturm

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Klimaschädliche Emissionen des Flugverkehrs in Österreich im Vorjahr um 50 Prozent gestiegen

VCÖ (Wien, 10. Mai 2023) – Die klimaschädlichen Emissionen des Flugverkehrs in Österreich sind im Vorjahr um 640.000 Tonnen auf rund 1,9 Millionen Tonnen gestiegen, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Die Treibhausgas-Emissionen des Flugverkehrs lagen im Vorjahr noch um ein Drittel unter dem Höchstwert im Vor-Pandemiejahr 2019. Angesichts der sich verschärfenden Klimakrise sind verstärkte Maßnahmen gegen die steigenden Emissionen des Flugverkehrs nötig, betont der VCÖ. Europa braucht mehr grenzüberschreitende Bahnverbindungen, die Steuerbefreiung von Kerosin ist endlich abzuschaffen. Unternehmen sind gefordert, Geschäftsflüge zu vermeiden, etwa durch Videokonferenzen und die verstärkte Nutzung der Bahn.

Mehr dazu

Frankreich: Verbot von Inland-Flügen entlang gut ausgebauter Bahnverbindungen

Frankreich hat einen ersten Schritt zur Reduzierung von Kurzstreckenflügen unternommen. Auf Strecken, die mit regelmäßig verkehrenden Direktzügen innerhalb von zweieinhalb Stunden befahren werden können, dürfen Airlines keine Inland-Flüge mehr anbieten. Ein entsprechendes Gesetz war Bedingung der Regierung Frankreichs als Gegenleistung für Staatshilfen an Air France-KLM während der Covid-19-Pandemie. Konkret betrifft dies im Moment drei Destinationen zwischen dem Flughafen Orly südlich von Paris nach Nantes, Bordeaux sowie Lyon. Durch eine Verbesserung der Zugverbindungen oder ein Anheben der zweieinhalbstündigen Zeitgrenze könnten in Zukunft noch weitere Inland-Flüge auf die Bahn verlagert werden.

Mehr dazu