Mehr Nachtzüge für Europa

Grafik: Darstellung eines Abteils in einem Nightjet der neuen Generation

In Europa sind vier neue Nachtzugverbindungen geplant, die insgesamt 13 europäische Millionenmetropolen miteinander über Nacht verbinden werden. Seit Dezember 2021 sind die Nachtzugverbindungen Wien–München–Paris sowie Zürich–Köln–Amsterdam in Betrieb. Die Strecke Wien/Berlin–Brüssel/Paris wird ab Dezember 2024 befahren, gefolgt von Zürich–Barcelona. Zudem sollen ab dem Jahr 2022 siebenteilige Nightjets, bestehend aus zwei Sitzwägen, drei Liegewägen und zwei Schlafwägen, auf die Schiene kommen. Schon im Mai 2021 wurde in Frankreich der Nachtzug Paris–Nizza wieder in Betrieb genommen, nachdem die Verbindung im Jahr 2017 gestrichen worden war. Insgesamt sollen bis zum Jahr 2030 viele europäische Destinationen wie Malmö, Berlin, Rom, Madrid und natürlich Wien per Nachtzug erreichbar sein.

Zurück zur Übersicht

Multimodaler Verkehrsknoten Trofaiach

Die Stadt Trofaiach ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt in der Obersteiermark und zielt darauf ab, mit multimodalen Verkehrslösungen nicht nur den Öffentlichen Verkehr in, sondern auch rund um die Gemeinde klimaverträglicher zu organisieren.

Mehr dazu
Foto: Mobilitätsstation in Trofaiach

Neusiedler See Card als Motor für den Öffentlichen Verkehr

Im Burgenland, in der Region Neusiedler See, kommt es durch Besuchende aber auch einheimische Personen zunehmend zu Verkehrsüberlastungen.

Mehr dazu
Foto: Steg beim Neusiedler See während dem Sonnenuntergang