Mit dem Zug durch die Alpen

Foto: Drei Backpackerinnen sitzen auf einer Bank und betrachten das Bergpanorama

Seit dem Jahr 2018 läuft das Projekt „Youth Alpine Interrail“, das es jungen Menschen ermöglicht, die acht Alpenländer klimabewusst per Zug und kostengünstig ab 50 Euro zu bereisen. Jugendliche zwischen 16 und 27 Jahren können sich bewerben, die 100 motiviertesten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden ausgewählt und berichten via Social Media über ihre Sommerreise. Am Ende des Sommers wird die beste Berichterstattung des „Yoalin-Projekts“ ausgezeichnet. Die drei zentralen Aspekte des Projektes sind: Nachhaltiges Reisen in den Alpen sichtbar zu machen, nachhaltiges Leben und Reisen zu vermitteln und die Identifikation mit den Alpen zu stärken. Durch „Yoalin“ wird Jugendlichen nachhaltiges Reisen näher gebracht, um damit auch das Mobilitätsverhalten im weiteren Leben zu beeinflussen.

Zurück zur Übersicht

Höhere Lebensqualität in Städten

Von Landeshauptstadt bis Kleinstadt, zahlreiche Beispiele in Österreich zeigen, wie Lebensqualität und Sicherheit durch Maßnahmen wie Tempo 30 statt 50 oder Begegnungszonen steigen.

Mehr dazu

Wenn der (unsichtbare) Schutzweg nicht schützt

Vorrangverletzungen oder Rotlichtmissachtung die Hauptunfallursachen bei Verkehrsunfällen mit zu Fuß gehenden Kindern. Hauptunfallgegner von Kindern sind Pkw. Erschreckend ist, dass viele Kinder sogar in den offensichtlichen Schutzbereichen angefahren werden. Allein im Jahr 2023 wurden am Schulweg 100 Kinder auf einem Schutzweg durch einen Verkehrsunfall verletzt. Wir brauchen eine Kultur der Rücksichtnahme, eine kindgerechte und sichere Infrastruktur und niedrigeres Tempo.

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash