Mit dem Zug durch die Alpen

Foto: Drei Backpackerinnen sitzen auf einer Bank und betrachten das Bergpanorama

Seit dem Jahr 2018 läuft das Projekt „Youth Alpine Interrail“, das es jungen Menschen ermöglicht, die acht Alpenländer klimabewusst per Zug und kostengünstig ab 50 Euro zu bereisen. Jugendliche zwischen 16 und 27 Jahren können sich bewerben, die 100 motiviertesten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden ausgewählt und berichten via Social Media über ihre Sommerreise. Am Ende des Sommers wird die beste Berichterstattung des „Yoalin-Projekts“ ausgezeichnet. Die drei zentralen Aspekte des Projektes sind: Nachhaltiges Reisen in den Alpen sichtbar zu machen, nachhaltiges Leben und Reisen zu vermitteln und die Identifikation mit den Alpen zu stärken. Durch „Yoalin“ wird Jugendlichen nachhaltiges Reisen näher gebracht, um damit auch das Mobilitätsverhalten im weiteren Leben zu beeinflussen.

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Fachveranstaltung: Aktive Mobilität als Zubringer zum Öffentlichen Verkehr

Eine gute Erreichbarkeit der Bahnhöfe und Bushaltestellen zu Fuß und mit dem Fahrrad erhöht die Anzahl der Fahrgäste des Öffentlichen Verkehrs. Das zeigen internationale und nationale Beispiele, die am 16. Mai 2024 bei der VCÖ-Fachkonferenz präsentiert wurden. In einem verkehrsberuhigten Umfeld steigt die Bereitschaft, längere Strecken zu Fuß zu gehen, der Einzugsbereich von Haltestellen des Öffentlichen Verkehrs verdreifacht sich dadurch.

Mehr dazu
Foto: Lkw-Kolonne

Bahnsysteme in Europa harmonisieren

Der Bahnverkehr in Europa ist von einer Vielzahl unterschiedlicher nationaler Regelungen und Systeme geprägt. Dadurch entstehen an den Grenzen Verzögerungen. Auch ein Buchungssystem für internationale Tickets fehlt. Um die Wettbewerbsfähigkeit der Bahn auf internationalen Verbindungen zu stärken, sind Bahnsysteme umfassend zu harmonisieren.

Mehr dazu
Eisenbahnbrücke über eine Grenze, auf der die Strom-Oberleitung mitten auf der Brücke endet