MO.Point, Wien

Foto: Drei Personen mit Fahrrädern und einem Lastenrad

Das Ziel von MO.Point ist es, nachhaltige Mobilitätslösungen in bestehenden sowie neuen Stadtquartieren zu implementieren. Sogenannte Mobility Points bieten emissionsarme Sharing-Fahrzeuge, unter anderem stehen E-Bikes, E-Transportfahrräder und auch E-Pkw zur Verfügung. Dieses Konzept schafft mehr Platz für Menschen, weniger Kosten für Mobilität und eine größere Flexibilität. Das Unternehmen bietet Unterstützung bei der Realisierung von Mobility Points und verknüpft physische und digitale Angebote. In Wien betreibt MO.Point bereits zahlreiche Standorte an denen Sharing-Fahrzeuge ausgeliehen werden können, unter anderem in der Biotope City oder der Perfektastraße.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: In Wien alle tödlichen Pkw-Unfälle im Vorjahr wegen nicht angepasster Geschwindigkeit

VCÖ (Wien, 11. November 2024) – Fünf Todesopfer, 52 schwer Verletzte und 522 leicht Verletzte – das ist die Opferbilanz von Verkehrsunfällen in Wien, die im Vorjahr wegen nicht angepasster Geschwindigkeit verursacht wurden, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Die größte Opfergruppe bei Verkehrsunfällen in Folge von zu hohem Tempo waren Pkw-Insassen. Die Exekutive hat in Wien mehr als 630.000 Übertretungen von Tempolimits geahndet. Die Einhaltung von Tempolimits hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Anzahl der Kontrollen, den Toleranzgrenzen und auch von der Straßengestaltung, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ.  

Mehr dazu

Aus der Forschung - Sibylla Zech und Elias Grinzinger

Verkehrsberuhigung verbessert die Lebensqualität in urbanen Gebieten

Mehr dazu