Mobilitätskarte für Bahn und Bus im Urlaub nutzen

Foto: Postbus im Design des Salzburger Verkehrsverbundes

Der Pinzgau in Salzburg ist eine der stärksten Tourismusregionen Österreichs. Dieser Aspekt bringt Verkehrsmengen in die Region, die zu Stau, Lärm und hohen Emissionen führen. Mit der Mobilitätskarte Pinzgau sorgten die lokalen Tourismusorganisationen, gemeinsam mit dem Land Salzburg und dem Salzburger Verkehrsverbund im Sommer 2019 das erste Mal für eine kostenlose Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel (Pinzgauer Lokalbahn, ÖBB, Regionalbusse) im Pinzgau und ermöglichten so eine nicht autoabhängige Tourismus-Mobilität.

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Bahntest: Zufriedenheit und Verbesserungspotenzial

Bahnfahren ist gefragt, sowohl innerhalb Österreichs wie auch für grenzüberschreitende Reisen. Der VCÖ-Bahntest 2022 zeigt, dass der Großteil der Fahrgäste mit dem Gesamtangebot trotz hoher Auslastung zufrieden ist. Mehr als ein Viertel ist jedoch unzufrieden mit der Anzahl an Verbindungen im regionalen und internationalen Bahnangebot.

Mehr dazu
Foto eines kleinen Bahnhofs in Vorarlberg mit Bushaltestelle, an der gerade ein Bus hält.

VCÖ-Bahnhoftest: Hauptbahnhöfe von Rankweil, Seefeld und Wien von Fahrgästen am besten bewertet

Wien (VCÖ, 21. August 2022) – Der Bahnhof Seefeld in Tirol, der Bahnhof Rankweil und der Hauptbahnhof Wien sind die Gewinner des diesjährigen VCÖ-Bahnhoftest. Mehr als 11.000 Fahrgäste haben die Bahnhöfe nach 15 Kriterien bewertet. Insgesamt erhalten Österreichs Bahnhöfe von den Fahrgästen beim VCÖ-Bahnhoftest ein Gut. Großen Verbesserungsbedarf sehen die Fahrgäste bei Wartebereichen, Sanitäranlagen und beim Bahnhofumfeld. Drei von vier Fahrgästen kommen autofrei zum Bahnhof.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit