Mobilitätswende: Die Ausbildung hinkt hinterher

Mobilitätswende: Die Ausbildung hinkt hinterhe

Ausbildungswende für die Mobilitätswende, und zwar von der Grundschule an, fordern Expertinnen und Experten. Ein weites Feld, wie Beispiele aus der Praxis und dem tertiären Bildungssektor zeigen

Zuerst zur Praxis: Eric Poscher- Mika ist ein Vorradler. Für den Soziologen brachte die beginnende Mobilitätswende auch eine berufliche Umorientierung. Hatte er sich nach seinem Studium eher in der Forschung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Konsumverhalten gesehen, ist er heute Unternehmer. Er verkauft in Dornbirn in Vorarlberg „schöne und praktische Alltagsmobilität“, sprich Fahrräder. Sein Geschäft „Vorradeln“ versteht sich als Raum für Fahrradkultur. Er ist einer von vielen in der zweirädrigen Startup-Szene, die ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht haben. Die universitäre Ausbildung sei ein gutes Rüstzeug für das Unternehmerleben, sagt Poscher-Mika: „Als Akademiker wird gelernt, nach einem konkreten Plan vorzugehen und Lösungen zu finden.“ Sein Spezialgebiet sind Cargobikes. Alles, was über Transportfahrräder und ihre Bedeutung für eine zukunftsträchtige´Mobilitätspolitik gewusst werden sollte, hat der Fahrradexperte in seinem Buch „Car go! Bike Boom“ festgehalten. In der Fahrradlogistik sieht Poscher-Mika eine boomende Wachstumsbranche: „Die Hersteller von Transportfahrrädern stoßen an ihre Kapazitätsgrenzen. Die Nachfrage ist überall hoch.“ Das liegt vor allem am Mangel an Fachkräften. Absolventen von HTL oder FH hätten das Know-how, doch auch leicht besser bezahlte Jobs in der Industrie.

Revival Fahrradtechnik

„Die gut ausgebildeten Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker stehen nicht Schlange“, bedauert Poscher-Mika. Der Personalmangel ist hausgemacht. Denn in Österreich wurde in den 1970er-Jahren der Lehrberuf des Fahrradmechanikers
abgeschafft. Im Gegensatz zu Deutschland, wo auf den Zweiradboom reagiert und der Lehrberuf „Zweiradmechaniker
für Fahrradtechnik“ eingeführt wurde, werden in Österreich weder Lehre noch Studiengänge angeboten. Die spezielle Expertise für E-Bikes und Transportfahrräder vermitteln Herstellerfirmen in Weiterbildungskursen. Die einzige Ausbildungsmöglichkeit in Österreich bietet das Wifi mit dem Lehrgang Fahrrad-Techniker/in, der aus zwei Modulen besteht. Außer den technischen Fertigkeiten werden Kompetenzen in Biomechanik, Radtraining und Ernährung vermittelt. Denn der Beruf des Fahrradtechnikers geht weit über das gekonnte Hantieren mit dem Schraubenschlüssel hinaus. Kompetente Beratung rund um das Fahrrad ist gefragt. Die Ausbildung entstand im Rahmen von klimaaktiv mobil, der Klimaschutzoffensive des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus. Mehr soziale Kompetenz Stärkere Serviceorientierung werde künftig im gesamten Mobilitätssektor gefordert, heißt es in der Studie „Berufsbilder und Chancen für die Beschäftigung in einem automatisierten und digitalisierten österreichischen Mobilitätssektor 2040“, die vom Austrian Institute of Technology (AIT) im Auftrag des Verkehrsministeriums im Jahr 2018 erstellt wurde. Neben der IT-Kompetenz, die bereits in der Grundschule beginnen müsse, sollten „Sensibilisierung auf Kundenorientierung, sektorübergreifende Zusammenarbeit und Kommunikation, Teamorientierung und Managementorientierung“ gelehrt werden. „Generalistinnen, Generalisten mit einem gewissen Ausmaß an Spezialwissen“ brauche der Mobilitätssektor, sagen die Studienautorinnen und -autoren. Bei neuen Grundausbildungen müssen Interdisziplinarität und Social Skills im Vordergrund stehen. Weiterbildung und Umschulungen und deren Förderungen müssen flexibel sein, alle Ausbildungen international ausgerichtet und anerkannt.

Planen, weg vom Auto

Grundsätzlich neu gedacht müsse die Ausbildung im planerischen Bereich werden, sagt der Grazer Architekt, Stadtplaner und Forscher Johannes Fiedler. Noch gelte die Vorstellung „Verkehrsplanung = Straßenplanung
für den Autoverkehr“. Die Kernkompetenz einer neuen Generation von Bauingenieuren und Bauingenieurinnen
liege aber in der Minimierung von Kfz-Verkehr und in der Konzeption ökologischer und kulturell sensibler, multimodaler Lösungen und multifunktionaler Straßenräume. In der Architektur und im Städtebau müsse in erster Linie an Bedürfnisse
beim Gehen gedacht werden. Auch sollte in Zukunft die Landschafts- und Freiraumplanung mehr Bedeutung bekommen. Die kommende Generation an Freiraumplanerinnen und -planern müsse bei mobilitätsrelevanten Projekten stets als erste vor Ort sein, fordert Fiedler: „Ausgestattet mit dem kulturellen und ingenieurmäßigen Instrumentarium zur Schaffung multifunktionaler Räume.“ Beginnen muss die Ausbildungswende zur Mobilitätswende schon in der Grundschule, ist Fiedler überzeugt. Damit die nächste Generation statt der Vorstellung „Verkehr = Autoverkehr“ ein umfassendes Verständnis von Mobilität entwickelt.

Zurück zur Übersicht

VCÖ zu Schulbeginn: Verstärkte Maßnahmen für ein kindgerechtes Verkehrssystem umsetzen

VCÖ (Wien, 5. September 2022) – Heute beginnt für rund 473.000 Kinder in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland das neue Schuljahr. Die Mobilitätsorganisation VCÖ weist darauf hin, dass der Schulweg für Kinder der häufigste Mobilitätszweck ist. Vor der Pandemie sind in Österreich acht von zehn Kindern autofrei zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Fahrrad zur Schule gekommen. Der Schulweg ist für Kinder eine Chance, Kompetenz im sicheren Verhalten im Straßenverkehr zu erlangen. Wichtig ist, dass Gemeinden, Städte und Bezirke verstärkte Maßnahmen für ein sicheres, kindgerechtes Verkehrssystem umsetzen, betont der VCÖ.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ zu WIFO-Studie: Pendlerpauschale rasch ökosozial reformieren

VCÖ (Wien, 11. Juli 2022) – Laut einer aktuellen Studie des WIFO betragen die klimaschädlichen Subventionen in Österreich mehr als fünf Milliarden Euro pro Jahr. Besonders hoch sind die klimaschädlichen Förderungen im Verkehrsbereich, wie beispielsweise die Steuerbegünstigung von Diesel und das Dienstwagenprivileg. Die aktuelle Form der Pendlerpauschale weist massive ökologische und soziale Mängel auf. Der VCÖ fordert eine rasche Reform der Pendlerpauschale und der Dienstwagen-Besteuerung sowie auf EU-Ebene die Abschaffung der Mineralölsteuer-Befreiung des Flugtreibstoffs Kerosin.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit