Multimodaler Verkehrsknoten Trofaiach

Foto: Mobilitätsstation in Trofaiach

Die Stadt Trofaiach ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt in der Obersteiermark und zielt darauf ab, mit multimodalen Verkehrslösungen nicht nur den Öffentlichen Verkehr in, sondern auch rund um die Gemeinde klimaverträglicher zu organisieren. Im Jahr 2017 wurden vor allem Bike-and-Ride sowie Park-and-Ride Lösungen forciert. Um dieses Angebot zu attraktivieren, fährt vom multimodalen Knoten an der Trofaiacher Hauptstraße im 15-Minuten-Takt ein Solar-Bus nach Leoben. Dieser Knotenpunkt bietet neben einem modernen Bus-Terminal auch überdachte Fahrrad-Abstellplätze sowie Abstellplätze für Pkw inklusive E-Ladestationen. Der Knotenpunkt ist der Anfang eines umfassenderen Verkehrskonzeptes und wird bis zum Jahr 2024 um ein Radroutennetz erweitert werden.

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Bahntest: Zufriedenheit und Verbesserungspotenzial

Bahnfahren ist gefragt, sowohl innerhalb Österreichs wie auch für grenzüberschreitende Reisen. Der VCÖ-Bahntest 2022 zeigt, dass der Großteil der Fahrgäste mit dem Gesamtangebot trotz hoher Auslastung zufrieden ist. Mehr als ein Viertel ist jedoch unzufrieden mit der Anzahl an Verbindungen im regionalen und internationalen Bahnangebot.

Mehr dazu
Foto eines kleinen Bahnhofs in Vorarlberg mit Bushaltestelle, an der gerade ein Bus hält.

VCÖ-Bahnhoftest: Hauptbahnhöfe von Rankweil, Seefeld und Wien von Fahrgästen am besten bewertet

Wien (VCÖ, 21. August 2022) – Der Bahnhof Seefeld in Tirol, der Bahnhof Rankweil und der Hauptbahnhof Wien sind die Gewinner des diesjährigen VCÖ-Bahnhoftest. Mehr als 11.000 Fahrgäste haben die Bahnhöfe nach 15 Kriterien bewertet. Insgesamt erhalten Österreichs Bahnhöfe von den Fahrgästen beim VCÖ-Bahnhoftest ein Gut. Großen Verbesserungsbedarf sehen die Fahrgäste bei Wartebereichen, Sanitäranlagen und beim Bahnhofumfeld. Drei von vier Fahrgästen kommen autofrei zum Bahnhof.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit