Nachgefragt - Günter Emberger

„Der Verzicht auf Firmenparkplätze muss sich betriebswirtschaftlich rechnen“

Porträtfoto von Günter Emberger
Günter Emberger, Leiter des Forschungsbereichs Verkehrsplanung und Verkehrstechnik an der TU Wien

Günter Emberger, Professor und Leiter des Forschungsbereichs Verkehrsplanung und Verkehrstechnik an der TU Wien erklärt, warum Firmenparkplätze ökologisch problematisch sind – und was sich ändern müsste, damit Unternehmen vermehrt auf andere Mobilitätskonzepte setzen.

VCÖ-Magazin: Welche Auswirkungen haben Firmenparkplätze auf die Mitarbeitermobilität?

Günter Emberger: Wenn es am Arbeitsplatz einen Parkplatz gibt, ist das einer der stärksten Anreize, mit dem Auto zu pendeln. Das ist ein ganz einfacher Zusammenhang.

VCÖ-Magazin: Warum sind diese Parkplätze für Unternehmen so attraktiv?

Günter Emberger: Für viele Firmen machen Firmenparkplätze aus betriebswirtschaftlicher Sicht Sinn. Betriebsgelände werden häufig auf der grünen Wiese errichtet, weil dort die Grundstücke von den Gemeinden sehr billig verkauft oder sogar gratis zur Verfügung gestellt werden. Damit sind auch die Parkplätze billig. Das Ganze funktioniert aber nur, weil die negativen Effekte externalisiert werden. Die Zeitkosten für das Pendeln werden somit auf die Arbeitskräfte ausgelagert. Die monetären Kosten für die Fahrt von und zum Arbeitsplatz tragen die Pendlerinnen und Pendler zum Teil selbst; zusätzlich haben sie auch das Risiko von Verkehrsunfällen. Über das Pendelpauschale und andere Förderungen trägt auch der Staat einen Teil der Kosten für den Standortfehler der Firma. Und die Umwelt zahlt drauf: durch die Bodenversiegelung, durch die Emissionen des Autoverkehrs wie CO2, Luftschadstoffe, Lärm und Feinstaub. Es entsteht auch Druck, die Straßenverkehrsinfrastruktur auszubauen. Damit wird wortwörtlich die Autoabhängigkeit einzementiert (asphaltiert) und das Geld fehlt für den Ausbau des Öffentlichen Verkehrs.

VCÖ-Magazin: Wie kann eine Lösung aussehen?

Günter Emberger: Es darf nicht mehr möglich sein, neue Standorte auf der grünen Wiese zu errichten. Wesentlich ist es finanzielle
Anreize zu geben, damit Firmenstandorte ÖV-affin angelegt werden. Betriebliche Mobilitätskonzepte, die den Zielvorgaben Österreichs und der EU entsprechen, müssten Voraussetzung sein. Diese Konzepte müssen die Mobilität nicht nur für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch für den Warentransport und den Kundenverkehr beinhalten. Parndorf darf sich nicht wiederholen. Für Betriebe
ab einer bestimmten Mitarbeiteranzahl sollte es eine Verpflichtung zum Anschluss an den Öffentlichen Verkehr geben. Eine weitere
Möglichkeit ist auch eine Verkehrserregerabgabe. Und es muss auch das Thema Firmenwagen angegangen werden, die Stellplatzverordnungen sind ein weiterer Hebel. Jedenfalls muss sich der Verzicht auf Parkplätze für Firmen betriebswirtschaftlich rechnen, damit hier ein Umdenken und Umstieg auf den Öffentlichen Verkehr ermöglicht wird.

Zurück zur Übersicht

Pendeln und die Bahn: Eine Beziehung mit Potenzial für mehr

Auch im Jahr 2022 hat der VCÖ mit dem VCÖ-Bahntest die größte unabhängige Fahrgastbefragung in den Zügen Österreichs durchgeführt. Teilgenommen haben knapp 9.400 Fahrgäste, befragt wurde im Zeitraum Mai bis Juni 2022 in zehn verschiedenen Bahnunternehmen. Mit 22 Prozent die größte Gruppe der befragten Bahnfahrgäste war zur Arbeit oder von dort wieder nach Hause unterwegs. Anlässlich der gestiegenen Treibstoffpreise bieten die Ergebnisse des VCÖ-Bahntests die Gelegenheit, mehr über die Beziehung zwischen Pendlerinnen und Pendlern und der Bahn herauszufinden – und sich der Frage anzunähern: Geht da noch mehr?

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash

Bei VCÖ-Mobilitätspreis Wien zwei Schulprojekte und Mobilitätsmanagement des ORF ausgezeichnet

VCÖ (Wien, 7. September 2022) – Die Wiener Bevölkerung legt im Bundesländer-Vergleich die meisten Wege zu Fuß, mit Öffis und Fahrrad zurück. Damit sind die Wienerinnen und Wiener klimafreundlicher und kostengünstiger mobil. Ein Wiener Haushalt hat im Schnitt um über 2.000 Euro pro Jahr niedrigere Mobilitätsausgaben als der durchschnittliche Haushalt in den Bundesländern, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Der VCÖ-Mobilitätspreis stand heuer unter dem Motto „Verkehrswende umsetzen“. Stadträtin Ulli Sima, der VCÖ und die ÖBB haben heute die drei Projekte ausgezeichnet, die von der Fachjury am besten bewertet wurden.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit