Nachgefragt - Linda Dörrzapf

Preiswerte Angebote und Bewusstseinsbildung sind wichtig

Porträtfoto von Linda Dörrzapf
Linda Dörrzapf, Wissenschafterin TU Wien, Forschungsbereich Verkehrssystemplanung (MOVE)

Linda Dörrzapf hat unter anderem an dem Projekt „GECAR-Gendersensibles Carsharing“ geforscht. Großes Potenzial für Sharing sieht sie beim Wohnbau und in Angeboten, die besser auf die Mobilitätsmuster von Frauen abgestimmt sind.

VCÖ-Magazin: Welchen Beitrag kann Sharing für ein nachhaltiges Mobilitätssystem leisten?

Linda Dörrzapf: Carsharing hat das Potenzial den privaten Pkw-Besitz zu reduzieren. Das bedeutet zum einen, dass weniger Fahrzeuge im öffentlichen Raum abgestellt werden und diese Flächen für andere Nutzungen zur Verfügung stehen. Zum anderen kann durch eine effizientere Nutzung der Fahrzeuge und durch Umstieg auf E-Antrieb der CO2-Ausstoß verringert werden. Bike- und Car-Sharing fördern aber auch den Öffentlichen Verkehr: Sharing-Angebote an Haltestellen machen die Öffis attraktiver.

VCÖ-Magazin: Wie unterscheiden sich einzelne Sharing-Modelle in dieser Hinsicht voneinander? Haben alle positive Effekte?

Linda Dörrzapf: Es zeichnet sich ab, dass stationsbasiertes Carsharing nachhaltiges Mobilitätsverhalten mehr fördert als free-
floating Carsharing. Auch wenn E-Scooter keine direkten Emissionen erzeugen, sind Lebensdauer und Ressourcenverbrauch bei der Herstellung kritisch zu betrachten. Studien zeigen darüber hinaus, dass E-Scooter auch viele Fahrten mit Öffis, Radfahren und Gehen ersetzen.

VCÖ-Magazin: Was müsste sich an den Rahmenbedingungen ändern, damit die Sharing-Formen mit positiver Wirkung attraktiver werden?

Linda Dörrzapf: Insbesondere im Wohnbau bestehen in Zusammenhang mit einer (reduzierten) Stellplatzverordnung enorme Potenziale für Sharing-Angebote: Kfz-Stellplätze könnten für Car- und Bikesharing bereitgestellt werden, aber eine Verpflichtung gibt es dafür (bisher) nicht. Auch durch privatrechtliche Vereinbarungen wie städtebauliche Verträge können Sharing-Angebote in Wohnprojekte integriert werden. Ein alternativer Ansatz könnte eine „Mobilitätsabgabe“ durch Bauträger sein. Auch Regelungen, die private Autonutzung weniger attraktiv machen, fördern indirekt die Nutzung von Sharing-Angeboten.

VCÖ-Magazin: Carsharing-Nutzende sind tendenziell jung und männlich. Wie können andere Bevölkerungsgruppen angesprochen werden?

Linda Dörrzapf: Ein Grund dafür sind die unterschiedlichen Mobilitätsmuster. Frauen leisten mehr Care-Arbeit und arbeiten häufiger in Teilzeit. Zu ihren Mobilitätsbedürfnissen passt Carsharing häufig nicht. Carsharing wird von Frauen zwar als umweltfreundlich, aber gleichzeitig als sehr unübersichtlich, kompliziert und kostenintensiv wahrgenommen. Daher sind – neben der Ausweitung des Sharing-Angebotes – Informationsbereitstellung, preiswerte Angebote und Bewusstseinsbildung wichtige Ansätze.

Zurück zur Übersicht

VCÖ zu Unfallstatistik 2023: Verkehrssicherheitsziel massiv verfehlt

VCÖ (Wien, 26. April 2024) - Österreich hat im Vorjahr sein Verkehrssicherheitsziel massiv verfehlt. Statt zu sinken ist die Zahl der Verkehrstoten im Jahr 2023 um 32 von 370 auf 402 gestiegen. Die Hauptunfallursachen für die tödlichen Verkehrsunfälle waren laut Statistik Austria nichtangepasste Geschwindigkeit sowie Unachtsamkeit und Ablenkung. Besonders stark ist die Zahl der tödlichen Unfälle auf Freilandstraßen sowie auf Autobahnen und Schnellstraßen gestiegen, macht der VCÖ aufmerksam.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ zu Tag gegen Lärm: In Österreich sind mehr als zwei Millionen von Straßenverkehrslärm betroffen

VCÖ (Wien, 23. April 2024) – Der Verkehr ist die größte Lärmquelle in Österreich, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ anlässlich des morgigen internationalen Tags gegen Lärm aufmerksam. Mehr als zwei Millionen Menschen sind in Österreich von Straßenverkehrslärm betroffen. Dauerhafter Lärm belastetet die Gesundheit und kann krank machen. Um die Lärmbelastung der Bevölkerung zu reduzieren, sind allgemein niedrigere Tempolimits wirksam, im Ortsgebiet hilft insbesondere die Förderung von Gehen und Radfahren sowie der verstärkte Einsatz von lärmarmen Asphalt.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit