Nachgefragt - Linda Dörrzapf

Preiswerte Angebote und Bewusstseinsbildung sind wichtig

Porträtfoto von Linda Dörrzapf
Linda Dörrzapf, Wissenschafterin TU Wien, Forschungsbereich Verkehrssystemplanung (MOVE)

Linda Dörrzapf hat unter anderem an dem Projekt „GECAR-Gendersensibles Carsharing“ geforscht. Großes Potenzial für Sharing sieht sie beim Wohnbau und in Angeboten, die besser auf die Mobilitätsmuster von Frauen abgestimmt sind.

VCÖ-Magazin: Welchen Beitrag kann Sharing für ein nachhaltiges Mobilitätssystem leisten?

Linda Dörrzapf: Carsharing hat das Potenzial den privaten Pkw-Besitz zu reduzieren. Das bedeutet zum einen, dass weniger Fahrzeuge im öffentlichen Raum abgestellt werden und diese Flächen für andere Nutzungen zur Verfügung stehen. Zum anderen kann durch eine effizientere Nutzung der Fahrzeuge und durch Umstieg auf E-Antrieb der CO2-Ausstoß verringert werden. Bike- und Car-Sharing fördern aber auch den Öffentlichen Verkehr: Sharing-Angebote an Haltestellen machen die Öffis attraktiver.

VCÖ-Magazin: Wie unterscheiden sich einzelne Sharing-Modelle in dieser Hinsicht voneinander? Haben alle positive Effekte?

Linda Dörrzapf: Es zeichnet sich ab, dass stationsbasiertes Carsharing nachhaltiges Mobilitätsverhalten mehr fördert als free-
floating Carsharing. Auch wenn E-Scooter keine direkten Emissionen erzeugen, sind Lebensdauer und Ressourcenverbrauch bei der Herstellung kritisch zu betrachten. Studien zeigen darüber hinaus, dass E-Scooter auch viele Fahrten mit Öffis, Radfahren und Gehen ersetzen.

VCÖ-Magazin: Was müsste sich an den Rahmenbedingungen ändern, damit die Sharing-Formen mit positiver Wirkung attraktiver werden?

Linda Dörrzapf: Insbesondere im Wohnbau bestehen in Zusammenhang mit einer (reduzierten) Stellplatzverordnung enorme Potenziale für Sharing-Angebote: Kfz-Stellplätze könnten für Car- und Bikesharing bereitgestellt werden, aber eine Verpflichtung gibt es dafür (bisher) nicht. Auch durch privatrechtliche Vereinbarungen wie städtebauliche Verträge können Sharing-Angebote in Wohnprojekte integriert werden. Ein alternativer Ansatz könnte eine „Mobilitätsabgabe“ durch Bauträger sein. Auch Regelungen, die private Autonutzung weniger attraktiv machen, fördern indirekt die Nutzung von Sharing-Angeboten.

VCÖ-Magazin: Carsharing-Nutzende sind tendenziell jung und männlich. Wie können andere Bevölkerungsgruppen angesprochen werden?

Linda Dörrzapf: Ein Grund dafür sind die unterschiedlichen Mobilitätsmuster. Frauen leisten mehr Care-Arbeit und arbeiten häufiger in Teilzeit. Zu ihren Mobilitätsbedürfnissen passt Carsharing häufig nicht. Carsharing wird von Frauen zwar als umweltfreundlich, aber gleichzeitig als sehr unübersichtlich, kompliziert und kostenintensiv wahrgenommen. Daher sind – neben der Ausweitung des Sharing-Angebotes – Informationsbereitstellung, preiswerte Angebote und Bewusstseinsbildung wichtige Ansätze.

Zurück zur Übersicht

VCÖ begrüßt Gratis-Klimaticket für 18-Jährige

VCÖ (Wien, 18. Oktober 2023) - Die Bundesregierung hat heute bekanntgegeben, dass ab dem Jahr 2024 in Österreich Jugendliche zum 18. Geburtstag ein Klimaticket Österreich geschenkt bekommen. Die Mobilitätsorganisation VCÖ begrüßt die Initiative. Damit wird nicht nur ein Beitrag zu mehr klimaverträglicher Mobilität von Jugendlichen geleistet, sondern auch die Verkehrssicherheit erhöht. Öffentliche Verkehrsmittel sind um ein Vielfaches sicherer als Pkw, Moped oder Motorrad. Wichtig ist, dass das öffentliche Verkehrsangebot in den Bundesländern weiter verbessert wird und bestehende Lücken im Angebot geschlossen werden.

Mehr dazu

Österreichs reichstes Einkommenszehntel verursacht laut internationaler Studie 12 Mal so viel CO2 wie das ärmste Einkommenszehntel

VCÖ (Wien, 30. März 2023) – Auch in Österreich gibt es je nach Einkommen große Unterschiede beim CO2-Ausstoß. Laut internationaler Studie verursachen die zehn Prozent mit dem höchsten Einkommen mit 41,9 Tonnen CO2 pro Kopf zwölfmal so viele Emissionen wie die zehn Prozent mit dem niedrigsten Einkommen. Während die reichste Einkommensschicht in Österreich im EU-Vergleich den vierthöchsten CO2-Ausstoß aufweist, haben die zehn Prozent mit dem niedrigsten Einkommen nur den zehnthöchsten CO2-Ausstoß. Die Mobilitätsorganisation VCÖ weist darauf hin, dass es auch im Verkehrsbereich einige Steuerbegünstigungen gibt von denen Wohlhabende am stärksten profitieren, wie das Firmenwagenprivileg, die fehlende Kerosinsteuer, die Steuerbegünstigung von Diesel und auch die Pendelpauschale

Mehr dazu