Nachgefragt - Max Eberhardt

Mit der Bahn statt mit dem Flugzeug zur Fußball-Europameisterschaft

Porträtfoto von Max Eberhardt
Max Eberhardt, Projektleiter MRK Management Consultants

Max Eberhardt von MRK Management Consultants hat gemeinsam mit Felix Bittner das „Konzept Nachhaltige Mobilität EURO 2024“ erstellt. Den größten Hebel für die Reduktion von Treibhausgas-Emissionen bei Großveranstaltungen sieht er in der Stärkung des Öffentlichen Verkehrs.

VCÖ-Magazin: Wie hoch ist der Anteil der Mobilität an den CO2-Emissionen einer Veranstaltung wie der Fußball-Europameisterschaft 2024?

Max Eberhardt: Für den Verkehrssektor wird ein Anteil von 84 Prozent an den Treibhausgas-Emissionen geschätzt, was ihn zum Hauptverursacher von Treibhausgas-Emissionen bei der EURO 2024 macht.

VCÖ-Magazin: Was verursacht bei der Mobilität besonders hohe Treibhausgas-Emissionen?

Max Eberhardt: Innerhalb des Verkehrssektors sind das Flugzeug mit 64 Prozent und der Pkw-Verkehr mit 14 Prozent Anteil die größten Verursacher von Treibhausgas-Emissionen. Akteurseitig sind das internationale Stadionpublikum mit 57 Prozent der Emissionen, gefolgt von Fan-Zonen (14 Prozent) und das nationale Stadionpublikum (13 Prozent) die größten Emittenten.

VCÖ-Magazin: Was sind die wirksamsten Maßnahmen, um die Treibhausgas-Emissionen durch die Mobilität bei der EM 2024 zu reduzieren?

Max Eberhardt: Die effektivsten Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgas-Emissionen beinhalten die Stärkung des Öffentlichen Verkehrs, insbesondere des Schienenverkehrs, um attraktive Alternativen zum Fliegen zu schaffen. Ergänzend wird vorgeschlagen, diese Alternativen aktiv zu kommunizieren und eine verbesserte Koordination zwischen verschiedenen Verkehrsträgern zu etablieren, um Besucherinnen und Besucher zum Umstieg auf umweltverträglichere Verkehrsmittel zu motivieren.

VCÖ-Magazin: Was empfehlen Sie anderen Veranstaltern von Großevents?

Max Eberhardt: Wir empfehlen eine frühzeitige Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Planung der Veranstaltung, die Verbesserung der Anbindung an den Öffentlichen Verkehr, die Nutzung erneuerbarer Energien und die Sensibilisierung der Teilnehmenden und Besuchenden für nachhaltige Mobilitätsoptionen. Darüber hinaus wird empfohlen, lokale Infrastrukturen zu nutzen und zu verbessern sowie Partnerschaften mit lokalen Akteurinnen und Akteuren zu fördern, um ein nachhaltiges Veranstaltungskonzept zu realisieren.

 

Zurück zur Übersicht

VCÖ begrüßt Maßnahmen für mehr Öffis und günstigeres Klimaticket

VCÖ (Wien, 20. März 2022) - Die Vergünstigung der regionalen Klimatickets und die Verhinderung von Preissteigerungen bei Öffis sind eine wichtige Unterstützung für die Bevölkerung, betont der VCÖ. Ebenso die zusätzlichen Mittel für mehr Bahn- und Busverbindungen. Die Erhöhung der Pendelpauschale ist als kurzfristige Maßnahme treffsicherer als allgemeine Steuersenkungen. Mittelfristig ist die Pendelförderung nach sozialen und ökologischen Kriterien umfassend zu reformieren. Zudem drängt der VCÖ auf verstärkte Maßnahmen, um die Erdölabhängigkeit des Verkehrs zu reduzieren.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ zu IPCC-Bericht: Konkretes politisches Handeln rasch in Einklang mit Klimazielen bringen

VCÖ (Wien, 28. Februar 2022) – Der IPCC-Bericht verdeutlicht, dass mangelnder Klimaschutz gewaltige ökologische und ökonomische Schäden verursacht. So dramatisch die Lage bereits ist, der Bericht beinhaltet auch ermutigende Ergebnisse: Die Erderhitzung kann durch menschliches Handeln gestoppt werden und wirksame Maßnahmen müssen nicht erst erfunden werden, sondern gibt es bereits. Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert, dass das konkrete politische Handeln im Verkehrsbereich auf allen Ebenen rasch in Einklang mit den beschlossenen Klima- und Mobilitätszielen gebracht werden.

Mehr dazu
Grafik: Hellgrüner Hintergrund mit weißen Linien, welche eine Erdkugel sowie Pfeile darstellen