Neusiedler See Card als Motor für den Öffentlichen Verkehr

Foto: Steg beim Neusiedler See während dem Sonnenuntergang

Im Burgenland, in der Region Neusiedler See, kommt es durch Besuchende aber auch einheimische Personen zunehmend zu Verkehrsüberlastungen. Das Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel, von Bahn über Regionalbusse bis hin zum Leihradsystem, ist vorhanden. Um den Nutzen jedoch zu verbessern wurde im Jahr 2018 die Neusiedler See Card initiiert. Diese bietet neben dem kostenlosen Benützen von Bus und Bahn auch vergünstigte Eintrittspreise bei etlichen touristischen Attraktionen der Region. Kooperationen finden hierbei mit Mobilitätszentrale, ÖBB, VOR, kommunalen Verkehrsbetrieben und lokalen Unternehmen statt. Im Jahr 2019 wurden über 200.000 Neusiedler See Cards vergeben, wodurch nicht nur für Gäste, sondern auch für die Bevölkerung eine Reduktion der Verkehrsbelastung erzielt werden kann.

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Magazin 2022-04 Gut öffentlich mobil - in allen Regionen Österreichs

Auto-Abhängigkeit ist teuer, energieintensiv und klimaschädlich. Ein öffentlich zugängliches Mobilitätsangebot und gut ausgebaute Infrastruktur für Gehen und Radfahren machen unabhängig und sind ein zentraler Schritt zur Verkehrswende.

Mehr dazu

VCÖ: Klimaticket zur umfassenden Mobilitätskarte weiter entwickeln

VCÖ (Wien, 24. Oktober 2022) – Vor einem Jahr wurde das Klimaticket Österreich eingeführt, das bereits Ende Juni von mehr als 170.000 Personen genutzt wurde. Zusätzlich zum österreichweiten gibt es die Klimatickets der Bundesländer, die für viele Pendlerinnen und Pendler eine große Kostenersparnis bringen. Je nach Strecke, kann die Ersparnis durch den Umstieg vom Auto auf den Öffentlichen Verkehr mit dem Klimaticket vielen Pendlerinnen und Pendlern de facto ein 15. Monatsgehalt bringen, wie eine aktuelle Analyse des VCÖ zeigt. So beträgt beispielsweise die Ersparnis auf den Pendelstrecken Amstetten – St. Pölten, Leoben – Graz oder Kufstein – Innsbruck mehr als 3.000 Euro pro Jahr. Der VCÖ fordert, dass das Klimaticket zu einer umfassenden Mobilitätskarte weiter entwickelt wird.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit