Paketstationen für verlässliche Zustellungen

Misslungene Zustellversuche kosten Zeit und verursachen Zusatzverkehr. Eine effiziente Lösung sind Paketstationen. Dadurch können Routen besser geplant, die Anzahl an Zustellungen je Stopp erhöht, wiederholte Zustellungen vermieden und die Abholung zeitlich flexibel organisiert werden. Seit dem Jahr 2015 können in Bangkok Pakete in „Skyboxen“ an zentralen Bahn-Haltestellen abgeholt und abgegeben werden. In Wien gibt es mit „WienBox“ seit dem Jahr 2021 eine Plattform, mit der Paketstationen von acht Betreibern einheitlich nutzbar sind. Sowohl das Senden und Empfangen von Paketen, Retouren Aufgeben und Zwischenlagern ist damit für Private und Firmen möglich. Ein weiteres Beispiel ist der Digitale Marktplatz, wo regionale Produkte online bestellt und an Paketstationen etwa in Linz und Freistadt abgeholt werden können. In Hamburg gibt es seit dem Jahr 2018 den „Ein-Treff-Punkt“, eine bediente Paketstation im zentralen Einkaufszentrum des Stadtteils Bergedorf mit einem Lagervolumen von mehr als 400 Paketen, an dem Pakete verschiedener Zusteller abgeholt und auch aufgegeben werden können.

Zurück zur Übersicht

Urbane Zustellfahrzeuge elektrifizieren

Eine wichtige Rolle für klimaverträgliche City-Logistik spielt die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte. Ein Vorreiter dabei ist die Deutsche Post. Ab dem Jahr 2009 wurde mit der Technischen Hochschule Aachen mit dem „StreetScooter“ eigens ein E-Fahrzeug in zwei Modellen mit acht beziehungsweise 13 Kubikmeter Laderaum entwickelt. Anfang 2022 waren rund 17.000 StreetScooter sowie mehr als 12.000 E-Fahrräder im Einsatz – und damit die größte elektrische Zustellflotte in Europa.

Mehr dazu

Effiziente Zustellung: gebündelt statt mehrfach

Mehrfachzustellungen und Leerfahrten verursachen Verkehr. In Düsseldorf gibt es seit dem Jahr 2017 mit „incharge“ ein Konsolidierungszentrum mit 1,2 Hektar Lagerfläche in Zentrumsnähe. Eine gebündelte, tägliche Anlieferung zur Wunschzeit erhöht die Effizienz und reduziert Verkehr. In Wien fokussierte das Projekt „Hubert“ von 2018 bis 2022 auf die nachhaltige und effiziente Belieferung von Geschäfts- und Gewerbebetrieben.

Mehr dazu