Pakettransport mit Europas größter Lkw-Batterie

Foto: DPD-Lkw

DPD Schweiz hat einen E-Lkw mit bis zu 760 Kilometer Reichweite und 18
Tonnen an zulässigem Gesamtgewicht beschafft. Grundlage ist ein umgebauter
Volvo-Lkw. Eingesetzt wird eine Batterie, die eine Speicherkapazität von 680
Kilowattstunden besitzt. Das Fahrzeug soll ab dem Jahr 2021 mehrmals täglich
auf einer Strecke von etwa 60 Kilometer zwischen dem DPD-Depot in Möhlin
und dem Verteilzentrum Buchs ohne Zwischenladung eingesetzt werden und
jährlich rund 80.000 Kilometer zurücklegen. Damit werden im Vergleich zu
einem Diesel-Lkw pro Jahr rund 77 Tonnen CO2 weniger emittiert. Für die
Wirtschaftlichkeit ist neben den niedrigen Betriebskosten des E-Lkw auch die
Befreiung von der Schweizer Schwerverkehrsabgabe zentral.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Ende vom Verbrenner-Aus wäre teuer für Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt

VCÖ (Wien, 15. September 2025) – Während in Norwegen bereits heuer 95 Prozent der Neuwagen Elektroautos sind, wird in der EU über ein Ende des Verbrenner-Aus im Jahr 2035, also in zehn Jahren, diskutiert. Diese Diskussion verunsichert die Konsumentinnen und Konsumenten und ist aus mehreren Gründen kontraproduktiv, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ. Der Elektromotor ist der effizienteste Antrieb, macht unabhängig von teuren Energieimporten und verursacht beim Fahren keine gesundheitsschädlichen Abgase. Ein Ende vom Verbrenner-Aus wäre teuer für Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt und würde die Zukunft von Europas Autoindustrie und damit sehr viele Arbeitsplätze gefährden, macht der VCÖ auf die Folgen aufmerksam.

Mehr dazu
Foto: E-Auto, welches gerade geladen wird, vor einem Feld mit Windrädern