Pakettransport mit Europas größter Lkw-Batterie

Foto: DPD-Lkw

DPD Schweiz hat einen E-Lkw mit bis zu 760 Kilometer Reichweite und 18
Tonnen an zulässigem Gesamtgewicht beschafft. Grundlage ist ein umgebauter
Volvo-Lkw. Eingesetzt wird eine Batterie, die eine Speicherkapazität von 680
Kilowattstunden besitzt. Das Fahrzeug soll ab dem Jahr 2021 mehrmals täglich
auf einer Strecke von etwa 60 Kilometer zwischen dem DPD-Depot in Möhlin
und dem Verteilzentrum Buchs ohne Zwischenladung eingesetzt werden und
jährlich rund 80.000 Kilometer zurücklegen. Damit werden im Vergleich zu
einem Diesel-Lkw pro Jahr rund 77 Tonnen CO2 weniger emittiert. Für die
Wirtschaftlichkeit ist neben den niedrigen Betriebskosten des E-Lkw auch die
Befreiung von der Schweizer Schwerverkehrsabgabe zentral.

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Fachveranstaltung: E-Lkw - Blick in die Praxis

Der Straßengüterverkehr ist für rund 40 Prozent der CO2-Emissionen von Österreichs Verkehrssektor verantwortlich. Neben der Verlagerung auf die Schiene ist vor allem der Einsatz von Elektro-Lkw wirksam, um den Lkw-Verkehr auf Klimakurs zu bringen. Im Europa Vergleich hat Österreich großen Aufholbedarf. In den Niederlanden fahren bereits 83 Prozent der neuzugelassenen mittelschweren Lkw mit Strom. Die Erfahrungen mit Elektro-Lkw sind positiv, wie heimische Pionier-Unternehmen bei dieser VCÖ-Online-Fachkonferenz am 10. Juli 2025 mit mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern schilderten.

Mehr dazu
Copyright: ASFINAG_Mike Wolf

VCÖ: Österreich hat bei Elektro-Transportern und Elektro-Lkw Rückstand auf Europas Spitze

VCÖ (Wien, 10. Juli 2025) – Der Straßengüterverkehr ist für rund 40 Prozent der CO2-Emissionen von Österreichs Verkehrssektor verantwortlich. Neben der Verlagerung auf die Schiene ist vor allem der Einsatz von Elektro-Lkw wirksam, um den Lkw-Verkehr auf Klimakurs zu bringen. Im Europa Vergleich hat Österreich großen Aufholbedarf. In den Niederlanden fahren bereits 83 Prozent der neuzugelassenen mittelschweren Lkw mit Strom, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Die Erfahrungen mit Elektro-Lkw sind positiv, wie heimische Pionier-Unternehmen bei der heutigen VCÖ-Fachkonferenz schilderten.

Mehr dazu