Pakettransport mit Europas größter Lkw-Batterie

Foto: DPD-Lkw

DPD Schweiz hat einen E-Lkw mit bis zu 760 Kilometer Reichweite und 18
Tonnen an zulässigem Gesamtgewicht beschafft. Grundlage ist ein umgebauter
Volvo-Lkw. Eingesetzt wird eine Batterie, die eine Speicherkapazität von 680
Kilowattstunden besitzt. Das Fahrzeug soll ab dem Jahr 2021 mehrmals täglich
auf einer Strecke von etwa 60 Kilometer zwischen dem DPD-Depot in Möhlin
und dem Verteilzentrum Buchs ohne Zwischenladung eingesetzt werden und
jährlich rund 80.000 Kilometer zurücklegen. Damit werden im Vergleich zu
einem Diesel-Lkw pro Jahr rund 77 Tonnen CO2 weniger emittiert. Für die
Wirtschaftlichkeit ist neben den niedrigen Betriebskosten des E-Lkw auch die
Befreiung von der Schweizer Schwerverkehrsabgabe zentral.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Rund 90 Prozent der e-mobil gefahrenen Kilometer werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt

VCÖ (Wien, 16. April 2023) – Bei E-Mobilität denken die meisten an Elektroautos. Doch die meisten Kilometer werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln e-mobil zurückgelegt, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Rund 90 Prozent der Personenkilometer, die mit elektrischen Antrieben gefahren werden, werden mit Eisenbahn, Straßenbahn, U-Bahn und Elektrobussen zurückgelegt. Die am meisten verkauften Elektrofahrzeuge sind übrigens Elektrofahrräder. Der VCÖ betont, dass es sowohl in den Regionen als auch in den Ballungsräumen mehr Bahn- und Busverbindungen braucht, um die Klimaziele erreichen zu können.

 

Mehr dazu
Foto: Styria-Mobile

VCÖ-Fachveranstaltung: Energiewende im Verkehr voranbringen

Der Verkehr ist Österreichs größter Energiefresser, wie eine aktuelle VCÖ-Publikation zeigt. Der Verkehr hat von allen Sektoren den höchsten Energiebedarf, weist im Vergleich zum Jahr 1990 die größte Zunahme des Verbrauchs auf und ist massiv von - großteils importiertem - Erdöl abhängig. Gleichzeitig kann schon mit heute zur Verfügung stehenden Maßnahmen der Energiebedarf des Verkehrs deutlich reduziert werden, wie die VCÖ-Fachkonferenz am 13. April 2023 zeigte. Neben der Reduktion des Verkehrsaufwands und der Verlagerung auf energiesparende Mobilitätsformen ist auch der Einsatz von effizienten Antrieben zentral.

Mehr dazu
Foto: GrazLog © Stadt Graz_Kunsthaus Graz