Radinfrastruktur in den Bundesländern wird ausgebaut

Foto: Radweg entlang eines Flusses, welcher von der Straße daneben abgetrennt wurde und von einem Radfahrer genutzt wird

Im Land Salzburg wurden regionale Radroutenkonzepte entwickelt und zu einem einheitlichen Landesradroutenkonzept zusammengefasst. Der Fokus liegt auf dem Alltagsradverkehr. In den Jahren 2016 bis 2019 wurden rund 26 Kilometer Radwege errichtet, die meisten entlang von Landesstraßen, im Jahr 2020 sogar 8,5 Kilometer. Seit dem Jahr 2018 wurde das jährliche Radverkehrsbudget auf sechs Millionen Euro verdreifacht.
Das Land Tirol hat seit dem Jahr 2016 160 Radinfrastrukturprojekte gefördert. 157 Kilometer Radwege wurden neu gebaut oder saniert, der 220 Kilometer lange Innradweg erstmals befestigt. Radwegeprojekte mit einer Länge von 142 Kilometer sind noch vorgesehen.
In Niederösterreich gibt es seit dem Jahr 2021 eine neue Strategie für aktive Mobilität. Diese sieht die Errichtung von 200 Kilometer Radschnellwegen vor, das wird mit einem neuen Förderregime unterstützt.
Noch recht neu ist auch der Radmasterplan in Kärnten, der im Jahr 2020 präsentiert wurde. Unter anderem sieht er vor, dass das Landesbudget für überregionale Radwege jährlich mindestens zwei Millionen Euro umfassen soll, um das Radwegenetz um 280 Kilometer zu verlängern. Auch mehr öffentliche Fahrrad-Abstellplätze in Form von Fahrrad-Boxen soll es geben.

Zurück zur Übersicht

Sharing und Shuttle via App in Baden

Die Stadt Baden bietet seit September 2022 in Kooperation mit der Plattform ÖBB 360° ein Bündel an Leihfahrzeugen. Zentrales Element aller Angebote ist die App „wegfinder“. Im ersten Jahr legten die in 40 Abstellzonen zur Verfügung stehenden 70 E-Scooter mehr als 66.000 Kilometer zurück. Zusätzlich gibt es 30 Citybikes, die Hälfte davon mit Elektro-Antrieb, und vier E-Pkw.

Mehr dazu
Bild des Sharingangebots in Baden

Was braucht es für fairen und klimagerechten Transitverkehr?

Der Lkw-Transit ist bereits für 36 Prozent des Transportaufwandes in Österreich verantwortlich und ist allein seit dem Jahr 2015 um ein Drittel gestiegen. So hoch der Anteil des Lkw-Transits auch ist, fast zwei Drittel des Lkw-Transportaufwands sind Inlands-, Quell- oder Zielverkehre. Österreich muss bis zum Jahr 2040 klimaneutral werden. Für den Güterverkehr, dessen CO2-Emissionen sich seit dem Jahr 1990 mehr als verdoppelt haben, braucht es rasch eine Trendumkehr. Ein weiter wie bisher reicht nicht aus, um ans Klimaziel zu kommen.

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash