Radschnellwege in Kopenhagen

Foto: Schild, welches anzeigt, dass man sich auf einem niederländischen Radschnellweg befindet

Im Großraum Kopenhagen wurden – in enger Zusammenarbeit zwischen der Hauptstadt und 30 umliegenden Gemeinden – in den Jahren 2009 bis 2021 zwölf Radschnellwege mit einer Länge von insgesamt 197 Kilometer errichtet. Auf den bestehenden Routen hat sich die Zahl der Pendelnden erhöht. Im Jahr 2020 gab es durchschnittlich 40 Prozent mehr Radfahrende als die Jahre davor. Auf der Farum-Route, wo die durchschnittliche Strecke der Pendelnden 14,7 Kilometer beträgt, gab es seit Errichtung der Route im Jahr 2013 einen Anstieg des Radverkehrs um 68 Prozent. Insgesamt sollen in der Region Kopenhagen über 60 Routen mit einer Gesamtlänge von mehr als 850 Kilometern Radschnellwegen errichtet werden.

Zurück zur Übersicht

Jugendmobilität aktiv und klimaverträglich gestalten

Mobilitätsverhalten wird erlernt und vom sozialen Umfeld geprägt. Um bereits frühzeitig ein Mobilitätsbewusstsein zu schaffen, sollte das Thema nachhaltige Mobilität im Schulunterricht und in außerschulischen Einrichtungen regelmäßig integriert sein. Wie Kinder und Jugendliche mobil sind, hat auch starken Einfluss auf ihr Mobilitätsverhalten als Erwachsene.

Mehr dazu
Jugendliche sitzen in einem Bus und unterhalten sich

VCÖ: In Wien wird im Oktober mehr Rad gefahren als im März

VCÖ (Wien, 3. Oktober 2022) – Der Oktober ist ein traditionell starker Radfahrmonat in Wien, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Im Vorjahr gab es im Oktober um 22 Prozent mehr Radverkehr als im März. Insgesamt war es der sechststärkste Radfahrmonat. Die Mobilitätsorganisation VCÖ weist darauf hin, dass es nun ab Oktober neue Regelungen in der Straßenverkehrsordnung gibt, die die Sicherheit verbessern. Lkw dürfen nur mehr im Schritttempo rechts abbiegen, es gibt nun einen klar definierten Mindestabstand beim Überholen von Radfahrenden und Erwachsene dürfen neben einem Kind mit dem Fahrrad fahren, informiert der VCÖ.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit