Radschnellwege vom Umland nach Graz

Foto: Fahrradweg in Graz, welcher von mehreren radfahrenden Personen genutzt wird

Bis zum Jahr 2030 wird im Grazer Stadtgebiet und in den Umlandgemeinden die Bevölkerungszahl um bis zu 20 Prozent wachsen. Begleitet von einer entsprechenden Verkehrszunahme. Die Radverkehrsoffensive Großraum Graz soll die Verkehrszunahme in nachhaltige Bahnen lenken und auch den innerstädtischen Kurzstreckenverkehr – über 60 Prozent der Autofahrten sind kürzer als zehn Kilometer – verstärkt auf das Fahrrad verlagern. So soll der Radverkehrsanteil im Großraum Graz in zehn Jahren verdoppelt werden. Herzstück der Radverkehrsoffensive ist ein übergeordnetes Radschnellnetz (A-Netz), das die Umlandgemeinden mit direkten, schnellen und breiten Verbindungen an die Stadt Graz anbindet. Die Radverkehrsoffensive soll auch die hohe Feinstaubbelastung im steirischen Zentralraum reduzieren.

Zurück zur Übersicht

Mehr Lebensqualität durch Klimawandelanpassung

Der Klimawandel macht auch vor kleineren Städten und Gemeinden nicht Halt: Die Sommer werden heißer, langen Trockenperioden folgen Tage mit starken Niederschlägen. Drei Kleinstädte zeigen, wie Anpassung funktionieren kann.

Mehr dazu

Begrünung statt Autoverkehr liegt international im Trend

Entsiegelungsprojekte, autofreie Straßen und vor allem ganz viel Grün: Paris, Mechelen und Medellín gehen mit mutigen Lösungen voran, um den urbanen Raum klimafit zu machen.

Mehr dazu