Radtaxi für müde Beine

Foto: Radtaxi mit Radanhänger vor einem Gasthaus

Weite Radreisen sind wunderschön, können jedoch auch anstrengend werden. Für Radsporttreibende bietet das Ybbstal-Radtaxi die Möglichkeit trotz müder Beine zwischen Waidhofen an der Ybbs und Lunz am See von A nach B zu gelangen. Seit dem Jahr 2017 fährt das Radtaxi von Mai bis Oktober wochentags, um Radfahrerinnen und Radfahrer binnen zwei Stunden nach deren Anruf abzuholen. Zwischen zwei und acht Personen inklusive Fahrräder können auf einmal mit dem Radtaxi transportiert werden. Als Ergänzung dient zwischen Mai und Oktober der Radtramper-Bus an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ohne Voranmeldung. So wird sportliche Betätigung unterstützt, und gleichzeitig eine flexible Gestaltung der Ausflüge möglich.

Zurück zur Übersicht

Gesetz für lückenloses Radwegnetz in der Schweiz

Mit dem Inkrafttreten des Schweizer Veloweggesetzes mit 1. Jänner 2023 sind die Kantone verpflichtet, innerhalb von fünf Jahren Pläne für Radwegnetze vorzulegen – und zwar sowohl für den Alltags- als auch den Freizeitverkehr. Für beide Kategorien ist eine ausreichende Trennung vom Kfz-Verkehr vorzusehen.

Mehr dazu
Bild eines Fahrrads

Kleinstädtisches Sharing-Angebot aus einer Hand

Die steirische Kleinstadt Weiz bietet mit WeizBike und E-Carsharing auf einer Plattform gebündelt zwei Sharing-Systeme an. Nutzerinnen und Nutzer können nach einmaliger Registrierung an 14 Standorten – davon einer in der Nachbargemeinde St. Ruprecht an der Raab – 60 Fahrräder und 80 E-Bikes ausleihen. Für Carsharing stehen drei E-Autos zur Verfügung.

Mehr dazu
Bild eines Carsharing-Autos