Rückwidmung bringt Stadtwald

Foto (c) Thomas Lichtenschopf

Im Zentrum von Wieselburg wurde im Jahr 2022 eine rund 6.000 Quadratmeter große, als Bauland gewidmete Fläche von der Stadtgemeinde aufgekauft, in Grünland rückgewidmet und in einen „Stadtwald“ umgestaltet. Es wurden 100 Bäume sowie mehr als 350 Sträucher und Stauden gepflanzt. Im Fokus des Projektes stand die Schaffung einer grünen Oase im Stadtgebiet mit ausreichend Sitzgelegenheiten, barrierefreien Wegen, einem von der Stadtbücherei betreuten Bücherschrank sowie Sport- und Trainingsgeräten. Durch Anlage von Blumenwiesen sowie Trocken- und Feuchtbiotopen und eines Felsenhügel wird Lebensraum für Tiere im Stadtzentrum geschaffen. Auch die Rad- und Fußverkehrsfrequenzen konnten merklich gesteigert werden und ein 800 Meter langer Fußweg im Grünen verbindet nun Gymnasium und Busbahnhof.

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Factsheet: Mobilitätsfaktoren Wohnen und Siedlungsentwicklung

Acht von zehn Wegen beginnen oder enden zu Hause. Die Wohnungs- und Siedlungspolitik ist damit ein wichtiger Hebel zum Erreichen der Klimaziele im Verkehr. Gemeinden haben es in der Hand, durch raumplanerische Vorgaben und neue Wohnformen den Verkehr zu reduzieren.

Mehr dazu
Illustration: Manuela Tippl

VCÖ-Magazin 2020-03 Arbeitswege sind auf Klimakurs zu bringen

Vor Covid-19 wurden in Österreich 60 Prozent der Fahrten zur Arbeit und zurück nach Hause mit dem Auto zurückgelegt. Allein diese Autofahrten stießen zuletzt mehr als 2,8 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr aus. Wie der Arbeitsweg zurückgelegt wird, prägt vielfach auch die Mobilität in anderen Lebensbereichen und auf anderen Wegen. Das VCÖ-Magazin "Arbeitswege sind auf Klimakurs zu bringen" zeigt anhand von Beispielen, wie Unternehmen schon jetzt die Klimabilanz von Arbeitswegen verbessern.

Mehr dazu