Stadtbäume sorgen für angenehmes Stadtklima

Grafik: Darstellung eines Plans einer Schwammstadt

Natürliche Klimaanlage, Schattenspender, CO2-Speicher – dank ihrer natürlichen Eigenschaften sind Bäume in der Stadt Verbündete gegen die Klimakrise und ein Aufheizen der Städte. Immer mehr Städte setzen auf Begrünung und Abkühlung des Straßenraums durch das Pflanzen von Bäumen. So auch Freistadt in Oberösterreich. Dort hat der Gemeinderat im Dezember 2021 einstimmig den Grundstein für einen klimafitten Hauptplatz gelegt. Bäume werden nach dem innovativen „Schwammstadt-Prinzip“ gepflanzt, in einen aufbereiteten Boden, der genug Raum für die Wurzeln lässt und Wasser bei starken Regenfällen gut speichern kann. Das kommt nicht nur den Bäumen zugute. An heißen Tagen verdunstet das Wasser aus dem porösen Substrat und trägt so zur Abkühlung des Hauptplatzes bei. Schritt für Schritt soll der Hauptplatz grüner und schattiger werden.

Zurück zur Übersicht

Mehr Radwege, mehr Radverkehr

Anfang der 2000er-Jahre gab es im spanischen Sevilla 12 Kilometer an unverbundenen Radwegen. In nur vier Jahren wurde bis Ende 2007 ein Radbasisnetz von 77 Kilometer umgesetzt.

Mehr dazu
Foto: Radweg mit Verleihstation

Stadtplanung für alle

Gender Planning versucht konsequent alle Nutzenden miteinzubeziehen.

Mehr dazu
Foto: Mädchenbühne am Reumannplatz, auf welcher zahlreiche Kinder und eine Frau tanzen