Stadtwald statt Kreisverkehr

Foto (c) Chabe01, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Im Jahr 2021 wurde in Paris der „Plan Arbre“ beschlossen – ein umfassender Begrünungsplan mit dem Ziel, bis zum Jahr 2026 rund 170.000 neue Bäume zu pflanzen. Dazu gehört auch das Vorhaben, mehrere Stadtwälder anzulegen. Im Juni 2024 wurde der erste am „Place de Catalogne“ fertiggestellt. Wo vorher vor allem Asphalt war, wurden mehr als 450 Jungbäume zu einer mehr als 4.000 Quadratmeter großen Waldfläche umgestaltet. Regenwassermanagement und Begrünung sollen die Temperatur am Platz künftig um vier Grad Celsius senken und so einen angenehmen Aufenthalt ermöglichen. Autoverkehr ist nach wie vor möglich, die Verkehrsfläche wurde jedoch zu Gunsten von Gehen und Radfahren umverteilt. Ein weiterer Stadtwald soll ab Oktober 2024 in der anschließenden „Rue du Commandant Rene Mouchotte“ entstehen.

Zurück zur Übersicht

Ende der Freiflüge auf Klimakosten

Dass das Fliegen so billig ist und rasant zunimmt, ist unter anderem eine Folge von Steuerbegünstigungen und fehlender Kostenwahrheit. Während die Bahn für den Strom Energieabgaben zu zahlen hat und Autofahrer für Diesel und Eurosuper Mineralölsteuer zahlen, machte die Steuerbegünstigung von Kerosin im Jahr 2018 allein in Österreich rund 490 Millionen Euro aus, wenn vom Mineralölsteuersatz auf Benzin ausgegangen wird. Im Zeitraum 2010 bis 2018 förderte Österreich den Flugverkehr so indirekt in Summe mit fast 3,8 Milliarden Euro, wie eine Analyse des VCÖ zeigt.

Mehr dazu

Aktive Mobilität als Säule der Mobilitätswende

Aktive Mobilität ist eine wichtige und trotzdem oft unterschätzte Säule für die Mobilitätswende. In der autodominierten Verkehrsplanung wurden das Gehen und der Radverkehr jahrzehntelang im wahrsten Sinne des Wortes an den Rand gedrängt. Auch wenn heute vielerorts ein Bewusstseinswandel einsetzt, im Verkehrssystem wirken viele Fehler der Vergangenheit auch heute noch nach. Dabei können Gehen und Radfahren viele Autofahrten ersetzen. Aktive Mobilität ist platzsparend, emissionsfrei und hat sehr große positive Gesundheitseffekte sowohl für jene, die aktiv mobil sind als auch für die Gesellschaft insgesamt.

Mehr dazu