Stadtwald statt Kreisverkehr

Foto (c) Chabe01, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Im Jahr 2021 wurde in Paris der „Plan Arbre“ beschlossen – ein umfassender Begrünungsplan mit dem Ziel, bis zum Jahr 2026 rund 170.000 neue Bäume zu pflanzen. Dazu gehört auch das Vorhaben, mehrere Stadtwälder anzulegen. Im Juni 2024 wurde der erste am „Place de Catalogne“ fertiggestellt. Wo vorher vor allem Asphalt war, wurden mehr als 450 Jungbäume zu einer mehr als 4.000 Quadratmeter großen Waldfläche umgestaltet. Regenwassermanagement und Begrünung sollen die Temperatur am Platz künftig um vier Grad Celsius senken und so einen angenehmen Aufenthalt ermöglichen. Autoverkehr ist nach wie vor möglich, die Verkehrsfläche wurde jedoch zu Gunsten von Gehen und Radfahren umverteilt. Ein weiterer Stadtwald soll ab Oktober 2024 in der anschließenden „Rue du Commandant Rene Mouchotte“ entstehen.

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Factsheet: Mobilität ist ein wichtiger Gesundheitsfaktor

Der Kfz-Verkehr verursacht derzeit durch Abgase, Lärm und Unfälle große Gesundheitsschäden. Versiegelte Verkehrsflächen verstärken die Hitzeeffekte, Platz- und Ressourcenverbrauch. Aber Mobilität kann auch einen großen Beitrag für gesündere Städte leisten.

Mehr dazu
Foto: VCÖ

VCÖ zu IPCC-Bericht: Konkretes politisches Handeln rasch in Einklang mit Klimazielen bringen

VCÖ (Wien, 28. Februar 2022) – Der IPCC-Bericht verdeutlicht, dass mangelnder Klimaschutz gewaltige ökologische und ökonomische Schäden verursacht. So dramatisch die Lage bereits ist, der Bericht beinhaltet auch ermutigende Ergebnisse: Die Erderhitzung kann durch menschliches Handeln gestoppt werden und wirksame Maßnahmen müssen nicht erst erfunden werden, sondern gibt es bereits. Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert, dass das konkrete politische Handeln im Verkehrsbereich auf allen Ebenen rasch in Einklang mit den beschlossenen Klima- und Mobilitätszielen gebracht werden.

Mehr dazu
Grafik: Hellgrüner Hintergrund mit weißen Linien, welche eine Erdkugel sowie Pfeile darstellen