Stundentakt und Sharing

Foto: Zwei Busse und vier Carsharing-Autos stehen nebeneinander

Gemeindeübergreifend wurde im Lieser- und Maltatal in Kärnten im Jahr 2018 ein neues Linienbussystem mit Stundentakt ins nächste regionale Zentrum Spittal an der Drau umgesetzt. Ende 2017 eröffnete in Gmünd ein Mobilitätsbüro als lokale Informations- und Koordinationsstelle. Ergänzend wurde ein öffentlich zugängliches E-Carsharing und E-Bikesharing-Angebot inklusive Ladeinfrastruktur in allen fünf Gemeinden entwickelt.

Zurück zur Übersicht

Aktive Mobilität als Zubringer zum Öffentlichen Verkehr

Der Großteil der Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln startet oder endet mit aktiver Mobilität. Ein attraktives Umfeld für Gehen, Roller- oder Radfahren erhöht die akzeptierte Wegelänge wesentlich. Damit das Potenzial des Öffentlichen Verkehrs besser ausgeschöpft wird, sollen alle Haltestellen und Bahnhöfe sicher und barrierefrei erreichbar sein.

Mehr dazu
Radgarage an einem Bahnhof, am Gleis fährt ein Zug durch

Blick über die Grenze: Carsharing in Europa

Bremen und Gent, die Schweiz und Brandenburg – Good-Practice Beispiele für Carsharing gibt es in vielen Städten und Regionen Europas. Das Potenzial ist damit aber längst nicht ausgeschöpft, wie aktuelle Wachstumsraten zeigen.

Mehr dazu