SwissPass – eine Mobilitätskarte für Öffentlichen Verkehr, Sharing und mehr

Bild des SwissPass in Aktion

Auf der Basisversion des SwissPass der Schweizerischen Bundesbahnen lassen sich Dauerkarten wie das schweizweite Generalabonnement oder Rabattabos wie Halbtax für Bahn, Bus und Schiff speichern. Die Funktion SwissPass Plus eröffnet Zugang zu den Angeboten von 80 Partnerunternehmen – etwa Fahrräder, E-Bikes, E-Transporträder und (E-)Pkw verschiedener Sharing-Dienste. Der SwissPass funktioniert dabei auch als Zugangsschlüssel zu den Fahrzeugen. Ebenfalls geliehen werden können nachhaltige Umzugs- und Transportkisten. An E-Ladestationen und in Parkhäusern kann mittels SwissPass bezahlt werden. Darüber hinaus lassen sich auf den SwissPass auch Tickets für Freizeitangebote wie Ausflugsbahnen, Schipässe oder Festivalkarten speichern. Nicht zuletzt ist der SwissPass Schlüssel zu Bürogebäuden, Hotels, Coworking Spaces und Fitness Studios mit elektronischen Zugangssystemen.

Zurück zur Übersicht

Was der Öffentliche Verkehr aus der Covid-19-Krise lernen kann

Eigentlich sollte das Jahr 2021 als „Europäisches Jahr der Schiene“ eine europaweite Öffi-Offensive bringen. Doch die Covid-19-Pandemie stellt den Öffentlichen Verkehr angesichts der Fahrgastrückgänge vor große Herausforderungen. Nichtsdestotrotz ist der Öffentliche Verkehr das zentrale Rückgrat auf dem Weg zu einem klimaverträglichen Verkehrssystem. Wie kann der Öffentliche Verkehr gestärkt aus der Covid-19-Krise hervorgehen? Diesen Fragen ist der VCÖ gemeinsam mit der TU Wien nachgegangen und hat dazu sowohl eine repräsentative Befragung der Bevölkerung Österreichs, als auch eine Umfrage unter rund 500 Fachleuten durchgeführt. Allgemein bewertet die Bevölkerung Österreichs die konkreten Reaktionen der Verkehrsunternehmen auf die Covid-19-Pandemie rückblickend überwiegend positiv.


Mehr dazu
Grafik: VCÖ 2020

Immer mehr E-Busse in Österreichs Städten

In Wien-Siebenhirten bauen die Wiener Linien ein E-Kompetenzzentrum für 52 Batteriebusse, mit dem Ziel, sieben Linien auf Null-Emission-Busse umzustellen.

Mehr dazu
Foto: Abgasfreier Bus der Graz Linien