SwissPass: Mit einer Karte landesweit Öffentlichen Verkehr und Sharing-Angebote nutzen

Foto: Zug auf dem Landwasserviadukt in der Schweiz. Die Bögen sind mit Flaggen geschmückt.

In der Alliance SwissPass kooperieren in der Schweiz 18 Verkehrsverbünde und 250 Verkehrsunternehmen für ein integriertes Angebot des Öffentlichen Verkehrs. Der im Jahr 2015 schweizweit eingeführte SwissPass ermöglicht einen einfachen Zugang zu den Mobilitätsdienstleistungen der kooperierenden Unternehmen wie beispielweise Fairtiq. Darunter fallen neben Bus und Bahn auch Schiffsfahrten, Bikesharing, Carsharing, Mikro-ÖV sowie auch Liftkarten mehrerer Skigebiete. Für die Verrechnung der Fahrten werden verschiedene Preismodelle in Form von Abos und Einzeltickets angeboten. Auch das Generalabonnement und Halbtax-Abonnement sind integriert. Der SwissPass ist eine Chip-Karte mit Foto, auf die je nach Bedarf alle gewünschten Dienstleistungen gebucht werden. Diese Karte ist beispielsweise gleichzeitig auch Zugangsschlüssel für das integrierte Carsharing-System. Seit dem Jahr 2017 gibt es mit dem SwissPass Mobile auch eine digitale Version des Tickets. Im Jahr 2020 wurde auch ein schweizweites System für automatisches Ticketing eingeführt, das bei Fahrtantritt per Klick aktiviert werden kann und das Ticketing automatisch übernimmt. Damit ist die Schweiz der erste Staat weltweit, der ein automatisches Post-Price-Ticketing flächendeckend anbietet.

Zurück zur Übersicht

Infrastrukturen für die Verkehrswende

Die VCÖ-Publikation widmet sich dem Thema des Aus-, Um- und Rückbaus von Verkehrsinfrastrukturen für eine klimafitte Zukunft. Rund 30 Prozent der Treibhausgas-Emissionen Österreichs verursacht der Verkehr. Infrastrukturen benötigen lange Zeiträume vom Beginn der Planung über die Errichtung bis zu ihrer Nutzung. Damit Österreich bis zum Jahr 2040 klimaneutral sein kann, ist heute in Infrastrukturen für klimaverträgliche Mobilität, wie Öffentlicher Verkehr, Radfahren und Gehen sowie in die Energieinfrastruktur für E-Mobilität zu investieren.

Mehr dazu

Viele Wege führen in die Arbeit

Es gibt viele Anknüpfungsmöglichkeiten, um den Weg in die Arbeit durch Angebote und Mobilitätsmanagement klimaverträglich zu machen. Viele solcher Good Practice Beispiele wurden beim VCÖ-Mobilitätspreis in den letzten Jahren ausgezeichnet und waren für andere Betriebe beispielgebend.

Mehr dazu