Urbane Flaniermeilen in Wien

Foto: Begegnungszone Mariahilferstraße in Wien

Die Mariahilfer Straße in Wien wurde in den Jahren 2013 bis 2015 zu einer Flaniermeile mit Fußgängerzone und Begegnungszone umgebaut. Dadurch konnte die Zahl der Verkehrsunfälle im Vergleich vom Jahr 2012 bis 2018 um über zwei Drittel reduziert werden. Bei einer Umfrage nach Fertigstellung beurteilten Passantinnen und Passanten das Gesamterscheinungsbild der Straße zu 85 Prozent positiv, speziell die verbesserte Aufenthaltsqualität und das Platzangebot für Gehende gefallen. Im Jahr 2019 gibt es in Wien nun bereits sieben Begegnungszonen, vier weitere sind geplant. Jene in der Herrengasse der Wiener Innenstadt wurde im Jahr 2016 auf Initiative der Liegenschaftsbesitzerinnen und Liegenschaftsbesitzer umgesetzt.

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Magazin 2022-04 Gut öffentlich mobil - in allen Regionen Österreichs

Auto-Abhängigkeit ist teuer, energieintensiv und klimaschädlich. Ein öffentlich zugängliches Mobilitätsangebot und gut ausgebaute Infrastruktur für Gehen und Radfahren machen unabhängig und sind ein zentraler Schritt zur Verkehrswende.

Mehr dazu

Jugendmobilität aktiv und klimaverträglich gestalten

Mobilitätsverhalten wird erlernt und vom sozialen Umfeld geprägt. Um bereits frühzeitig ein Mobilitätsbewusstsein zu schaffen, sollte das Thema nachhaltige Mobilität im Schulunterricht und in außerschulischen Einrichtungen regelmäßig integriert sein. Wie Kinder und Jugendliche mobil sind, hat auch starken Einfluss auf ihr Mobilitätsverhalten als Erwachsene.

Mehr dazu
Jugendliche sitzen in einem Bus und unterhalten sich